Fotos der Maidan-Proteste 2014 werden aktuell dem Ukraine-Krieg zugeordnet

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Fotos, die von den Maidan-Protesten 2014 in der Ukraine stammen, werden nun in sozialen Medien geteilt. Sie sollen angeblich Abwehr gegen die russische Invasion zeigen.

In einem Posting auf Twitter werden vier Fotos gezeigt, die angeblich zeigen, wie russische Panzer bekämpft werden. Auf zwei der Fotos sieht man, wie Personen Molotowcocktails werfen. Auf einem eine Person, die mit einer Steinschleuder zielt. Und auf dem vierten Bild eine Person, die ihren Mittelfinger nach hinten zeigt. Die Szenerie ist jeweils von Flammen umgeben.
Dieses Posting wird mehrfach geteilt, auch sind einzelne Fotos davon auf den verschiedensten Social Media-Plattformen zu finden.

„Ukrainische Bürger zerstören 2 russische Panzer mit Molotowcocktails (Benzin) in Kiew. Sie nutzen die Taktik des Guerillakriegs, um die russische Armee in ihrer Hauptstadt zu bekämpfen. Hut ab vor ihrem Mut✊“

Maidan-Proteste 2014

Die Fotos stammen jedoch bereits aus dem Jahr 2014. Bei Protesten auf dem Kiewer Maidan-Platz kamen von November 2013 bis Februar 2014 mehrere hundert Menschen ums Leben. Die Proteste eskalierten ab dem 18. Februar, als ukrainische Anti-Regierungs-Demonstranten mit der Polizei zusammenstießen.

Original-Fotos

Das Foto des Mannes mit der Steinschleuder wurde vom russischen Journalisten Ilya Varlamov in einem Bericht über die Proteste am 22. Januar 2014 geteilt.
Die Aufnahme des Mannes mit dem Molotowcocktail stammt vom Dokumentarfotografen Brendan Hoffman. Er veröffentlichte einen Artikel über seinen Aufenthalt 2013/2014 in der Ostukraine, in dem das Bild enthalten ist.
Das Bild, auf dem ein Mann den Mittelfinger hebt, wurde am 22. Januar 2014 vom Fotografen Roman Pilipey für die European Press Photo Agency aufgenommen.
Das Foto mit den zwei Personen, die Molotowcocktails werfen, stammt vom AFP-Fotografen Dmitry Serebryakov. Es wurde am 25. Januar 2014 aufgenommen und kann auf gettyImages erworben werden.

Fazit

Die Fotos stammen aus der Ukraine, allerdings sind diese nicht aktuell.
Sie wurden während der Maidan-Proteste 2014 von unterschiedlichen Fotografen aufgenommen.


Das könnte auch interessieren: Zeigt Wolodymyr Selenskyj hier den Hitlergruß? Ja… in einem Comedian-Auftritt!

Quelle: Reuters


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama