Frankreich beschließt Gesetz gegen Fake-News
Kritiker sehen Meinungsfreiheit in Gefahr.
Wie bereits im Sommer angekündigt, beschloss die französische Nationalversammlung nun zwei Gesetze, um gegen Gerüchte und Falschaussagen in Wahlkampfzeiten vorzugehen.
Laut Zeit stimmte die Parlamentskammer in letzter Lesung mit klarer Mehrheit für die Pläne von Präsident Emmanuel Macron im Kampf gegen Fake-News, obwohl der französische Senat die Gesetzentwürfe ablehnte.
Ausschlaggebend war am Ende die Entscheidung der Nationalversammlung. Kritische Stimmen befürchten nun eine Einschränkung der Meinungsfreiheit und Zensur.
Sie sehen in der Entscheidung einen Versuch Macrons, missliebige Informationen zu unterbinden.
Was sehen die neuen Gesetze vor?
Macron möchte so „das demokratische Leben in Frankreich vor Falschnachrichten schützen“.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE