Ich wünsche mir, dass wir nie einen echten Freedom Day brauchen!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der Begriff „Freedom Day“ in der aktuellen Situation ist einer der beschämendsten Begriffe der Gegenwart.
Abgesehen davon, dass er ein reiner Propagandabegriff in dieser Phase ist, trägt er im Corona-Kontext einige Probleme mit sich. Das sicherlich größte Problem liegt darin, dass die Bezeichnung Freedom Day suggeriert, dass wir vorher gefangen waren.
Doch waren wir das? Treten wir den Vergleich an! Blicken wir nach Südafrika. Ja, wir müssen zwangsläufig auf Südafrika schauen, denn dort gibt es seit dem 27. April 1994 den Freedom Day. Dies war der Tag, an dem die ersten Wahlen nach dem Ende des Apartheidregimes in dem Staat stattgefunden haben.
Apartheid und Freedom Day
Apartheid. Das ist ein Begriff, der hierzulande bei weitem nicht zur Anwendung kommen kann. Auch nicht während der Coronapandemie. Apartheid in Südafrika hat bedeutet, dass die Menschen während des Apartheidregimes aufgrund ihrer Hautfarbe in „Rassen“ eingeteilt wurden und somit unterschiedliche Rechte hatten. Nicht nur temporär aufgrund einer Ausnahmesituation, sondern generell aufgrund des politischen Systems.
Eine Minderheit an hellhäutigen Menschen hat nicht nur regiert, sondern war gesellschaftlich, wirtschaftlich und auch in den schulischen Bildungsmöglichkeiten massiv bevorteilt (von privilegiert zu sprechen verharmlost die Situation).
Dieses Land hat es geschafft, weite Teile dieses Regimes hinter sich zu lassen. Sicherlich müssen wir anmerken, dass die Scherben aus der Zeit dennoch bis heute wirken. Sozioökonomische Ungleichheiten und Rassismus gibt es weiterhin. Dennoch hat sich was getan.
Werfen wir jedoch nun den Blick auf uns und die aktuelle Verwendung in Europa. Wenn also ein Staat wie Südafrika das offizielle Ende eines Apartheidregimes und die ersten freien Wahlen für alle als Freedom Day feiert, müssten wir bei uns eigentlich in Scham und starker Pein zusammenzucken, wenn wir denselben Begriff im Zusammenhang mit der Aufhebung von luxusbeschränkenden Gesundheitsmaßnahmen verwenden.
Wer die Öffnungen von Discotheken, die Aufhebung einer Maskenpflicht in diversen Bereichen und das Ende einer Gästeregistrierung ernsthaft in Propagandamanier mit dem Begriff Freedom Day umschreibt, hat meines Erachtens die echte Freiheit, die wir in Deutschland, Österreich und grundsätzlich in den so bezeichneten westlich liberalen und demokratischen Staaten innehaben, nicht wirklich verstanden.
Und ich wünsche mir, dass wir nie wirklich einen echten Freedom Day brauchen.
Das könnte ebenso interessieren
Versicherung zählt COVID-19 Impfung nicht als Experiment oder gar Selbstmord. Stieg eine Lebensversicherung tatsächlich aus, als es um einen Todesfall nach einer COVID-19 Impfung ging? Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.