Fressnapf: Warnung vor Fake-Gewinnspielen
Fressnapf warnt vor Fake-Gewinnspielen in seinem Namen und gibt Tipps, wie man diese Fälschungen erkennen kann.
Autor: Claudia Spiess
Tierbesitzer kennen den Tierbedarfshandel Fressnapf natürlich. Umso schöner, wenn es hier etwas zu gewinnen gibt.
Doch Achtung! Nicht alle Gewinnspiele, die im Namen von Fressnapf auftauchen, stammen auch tatsächlich von diesem Unternehmen.
Daher warnt Fressnapf Deutschland nun auf Facebook vor betrügerischen Fake-Gewinnspielen:
Der Beitrag enthält einige Tipps, wie man erkennen kann, dass ein Gewinnspiel nicht von Fressnapf stammt:
- Schlechte Bildqualität
- Unpassende Farben
- Absender ist kein offizielles Fressnapf Profil oder Partner von Fressnapf
- Fehlerhafte Rechtschreibung
- Schnelle Datenabfrage und Geschenk Versprechungen
- Keine Fressnapf Zielseite
- Teilnahme-Bedingungen und Impressum nicht auffindbar
Datensammler, Abo-Verkäufe und Co.
Hinter derartigen Fake-Gewinnspielen stecken in den meisten Fällen Datensammler. Die eingetragenen Daten werden an Drittanbieter weitergegeben. Diese nutzen Rufnummern, Mail-Adressen und Wohnadressen, um Zeitschriften-Abos zu verkaufen oder sonstigen Spam zu starten.
Eine Nutzerin hat uns auf dieses Thema aufmerksam gemacht und auch ihre persönlichen Erfahrungen geschildert:
„Ich habe am 8. August 2022 an einem Gewinnspiel von angeblich Fressnapf teilgenommen, ich musste meine Anschrift und E-Mail sowie Telefonnummer angeben. Ich wurde am 10. August von drei verschiedenen Nummern angerufen. Bei einer bin ich gar nicht hingegangen, weil die mir spanisch vorkam, aber bei zwei anderen bin ich hingegangen. Beide wollten mir ein Zeitschriften-Abo andrehen, was ich natürlich abgelehnt habe. Ohne ein Zeitschriften-Abo könnte ich nichts gewinnen, hieß es, trotzdem wollte ich das nicht und habe letztendlich um die Löschung meiner Daten gebeten und mich auch nicht mehr anzurufen. Heute erfolgte ein erneuter Anruf, allerdings bin ich nicht hingegangen, und habe auch die Nummern blockiert und bei der Bundesnetzagentur gemeldet.“
Vielen Dank für diese Meldung!
Rufnummern kann man in Deutschland bei der Bundesnetzagentur melden: HIER
In Österreich ist hierfür die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH zuständig: HIER
Das könnte dich auch interessieren: Betrugsmasche auf WhatsApp: „Hallo Papa, Mama, Oma, …“
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE