Gaspreisbremse 2023 (Deutschland)
Verbraucher überrascht durch unerwartet niedrige Prognosen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Einführung der Gaspreisbremse in Deutschland im Jahr 2023, welche den Preis für 80 Prozent des prognostizierten Gasverbrauchs auf 12 Cent pro Kilowattstunde begrenzt, führt bei vielen Verbrauchern zu Verwirrung und Unzufriedenheit.
Die Berechnung basiert auf dem Verbrauch des Vorjahres, und überraschend niedrige Prognosen haben zu höheren Kosten für die restlichen 20 Prozent des Verbrauchs geführt. Kritiker bemängeln, dass der Referenzmonat September unzureichend ist, da die Haupt-Heizmonate von Oktober bis März sind. Bei Unklarheiten wird Verbrauchern empfohlen, sich an die Schlichtungsstelle Energie in Berlin oder die Bundesnetzagentur zu wenden. In Anbetracht der neuen Gesetze zur Gas- und Strompreisbremse könnte es zu Abmahnverfahren seitens der Verbraucherzentrale und möglicher Klagen von Einzelverbrauchern kommen.
Gaspreisbremse – wenn der Verbrauch klein gerechnet wird | Marktcheck SWR
Mit der Gaspreisbremse wird der Preis für 80 Prozent des prognostizierten Verbrauchs gedeckelt. Böse Überraschung, wenn die Prognose viel niedriger angesetzt wird.
GASPREISBREMSE 2023
Seit diesem Jahr kommt für die Berechnung der Gaspreise die Gaspreisbremse ins Spiel: Für 80 Prozent des prognostizierten Verbrauchs wird der Preis gedeckelt, auf 12 Cent pro Kilowattstunde. Bei den restlichen 20 Prozent und darüber hinaus verbrauchter Energie gilt der Preis des Anbieters. Der prognostizierte Verbrauch wird dabei anhand der Daten des Vorjahres von den Netzbetreibern berechnet und den Verbrauchern übermittelt.
BERECHNUNG DES GASPREISDECKELS ÜBER DEN REFERENZMONAT SEPTEMBER
Bei der Verbraucherzentrale Baden-Württembergs gehen viele Rückfragen ein, seit die Energieversorger ihre Verbrauchsprognosen verschicken. Bei Gas wird für die Zahlen des prognostizierten Verbrauchs auf den September des letzten Jahres geschaut, doch die Heizmonate sind eher im Winter von Oktober bis März. Für den Verbraucher ist der Referenzmonat September 2022 daher ein klarer Nachteil, denn so fällt der Zuschuss weniger hoch aus.
NIEDRIGE PROGNOSEN: WIRD DER VERBRAUCH KLEIN GERECHNET?
Immer wieder gehen die Gasverbrauchszahlen, die Verbraucher von Energieversorgern und Netzbetreibern bekommen, auseinander. Beim Bund der Energieverbraucher stellt man solche Abweichungen immer häufiger fest. Verbindlich sind allerdings die Werte des Netzbetreibers, denn dieser hat den Zähler. Versorger können nicht einfach auf den von ihnen ermittelten Werten bestehen. Im Gesetz steht, dass es für die jeweilige Gas-, Strom- oder Fernwärmebremse auf dem prognostizierten Verbrauch im September 2022 ankommt, also nicht etwa auf die Jahresrechnung oder Werte aus weiteren Vorjahren.
VERBRAUCHERTIPPS BEI ABWEICHENDEN ZAHLEN
Leider müssen sich Verbraucher meist den Netzbetreibern fügen. Der Bund der Energieverbraucher rät bei Unklarheiten die Schlichtungsstelle Energie in Berlin oder die Bundesnetzagentur mit einzubinden. Die Verbraucherzentrale überlegt, bei falschen Prognosen Abmahnverfahren zu initiieren. Ob auch der einzelne Verbraucher klagen soll, sei bisher noch schwer abzuschätzen. Die Gesetze zur Gas- und Strompreisbremse seien noch zu neu.
- Lesen Sie auch: Im Faktencheck: Stromfresser Stand-by
- Deutsche Bundesregierung: Strom- und Gaspreisbremse / Basisversorgung zu günstigeren Preisen
- Verbraucherzentrale: Gaspreisbremse, Strompreisbremse, Härtefallfonds: FAQ zur Energiekrise
- Neuer Stromanbieter: Online-Vergleichsportale sind wichtigste Info-Quelle
- Wie Abzocker sich die Energiekrise zu Nutze machen
- Untergeschobene Strom- und Gasverträge am Telefon
- Was Sie gegen untergeschobene Energieverträge tun können
- Privathaushalte wollen mehr Transparenz bei ihrem Energieverbrauch
- Ist ein Balkonkraftwerk klimafreundlich?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.