Was Sie gegen untergeschobene Energieverträge tun können

Ein Energieunternehmen kündigt ohne Einwilligung des Verbrauchers dessen bestehenden Strom- und Gasvertrag und will ihn zukünftig selbst beliefern. Der Verbraucherzentrale Saarland e. V. werden derzeit viele solcher Fälle gemeldet. Vorangegangen ist meist ein unerwünschter Werbeanruf oder ein unerwarteter Besuch an der Haustür.

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Vielen Verbraucher:innen ist überhaupt nicht bewusst, dass es sich bei der Kontaktaufnahme um ein Verkaufsgespräch handelt. Viele denken, es sei ihr bisheriger Energieanbieter, der sich bei ihnen meldet, oder sie würden ganz unverbindlich über neue Tarife informiert. Gutgläubig geben sie ihre persönlichen Daten, den aktuellen Energielieferanten und die Zählernummer preis. Dass durch dieses Gespräch ein Anbieterwechsel eingeleitet wird, kommt nicht zur Sprache. Wenig später werden die Betroffenen per Post, E-Mail oder SMS darüber informiert, dass sie einen neuen Strom- und Gasvertrag abgeschlossen haben. Parallel dazu flattert ihnen die Kündigungsbestätigung des bisherigen Lieferanten ins Haus.

Viele wenden sich dann ratsuchend an die Verbraucherzentrale Saarland e. V. und fragen, was sie tun können.

Tipps der Verbraucherzentrale

„Prinzipiell haben Sie bei Vertragsabschlüssen am Telefon oder an der Haustür immer ein 14-tägiges Widerrufsrecht,“ so Désirée Fuchs, Juristin der Verbraucherzentrale Saarland e. V. „Bei Energielieferverträgen außerhalb der Grundversorgung gilt seit dem 27. Juli 2021 die Besonderheit, dass sie nicht mehr telefonisch geschlossen werden können, sondern der Textform, z. B. per Brief, E-Mail oder SMS, bedürfen. Sie sollten dem neuen Anbieter gegenüber dem untergeschobenen Vertrag widersprechen und ihn gleichzeitig hilfsweise widerrufen. Am besten machen Sie das per Einschreiben, damit Sie einen Zugangsbeweis haben.“

Betroffene Verbraucher:innen sollten sich auch mit ihrem bisherigen Energieanbieter schnellstmöglich in Kontakt setzen und ihm mitteilen, dass sie niemanden zur Kündigung bevollmächtigt haben und sie ihren bisherigen Vertrag zu den alten Bedingungen weiterlaufen lassen möchten.

Der beste Schutz vor solchen ungewollten Anbieterwechseln sei aber, niemals bei überraschenden Anrufern seine persönlichen Daten und die Zählernummer preiszugeben, so Fuchs. Wer seinen Energieanbieter wechseln möchte, sollte sich Zeit nehmen für einen Preisvergleich und die Vertragsbedingungen prüfen.

Quelle:

Verbraucherzentrale Saarland

Lesen Sie auch:
Fake-Shops für Autoreifen boomen
Die versteckte Gefahr hinter harmlosen persönlichen Fragen in sozialen Medien
Sind Ölkäfer giftig für Menschen und Tiere?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama