Gefälschte Impfpässe: Festnahmen und Großrazzia in Hessen

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Impfpässe: Artikelbild: Von cortex-film / Shutterstock.com
Impfpässe: Artikelbild: Von cortex-film / Shutterstock.com

Verdacht der gewerbsmäßigen Urkundenfälschung. Über 200 Einsatzkräfte durchsuchen 23 Objekte.

Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Urkundenfälschung haben über 200 Polizeikräfte im Laufe des Mittwochs (17.11.) insgesamt 23 Objekte in Bickenbach, Mörfelden-Walldorf, Darmstadt, Weiterstadt, Bensheim, Groß-Zimmern, Offenbach, Dietzenbach, Kassel, Wiesbaden, Frankfurt, Heidelberg und Karlsruhe durchsucht.

Aufgrund von Erkenntnissen, die durch Ermittlungen des Hessischen Landeskriminalamts gewonnen wurden, bestand der Verdacht, dass ein 36-Jähriger aus Bickenbach Impfpässe fälschen und zusammen mit einem 42 Jahre alten Mann aus Mörfelden-Walldorf verkaufen würde.

Bei der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg wurde daraufhin für die weiteren Ermittlungen die Arbeitsgruppe „CoPa“ eingerichtet. Deren Ermittlungen erhärteten schließlich den Verdacht, dass die Tatverdächtigen mit gefälschten Impfpässen und QR Codes Handel treiben würden.

Aufgrund polizeilicher Maßnahmen kann von mindestens 300 gleichgelagerter Fälschungen und Verkäufe an Abnehmer ausgegangen werden, die nach ersten Erkenntnissen zwischen 100 und 400 Euro für die Fälschungen gezahlt hatten. Die Ermittler konnten 20 mutmaßliche Abnehmer identifizieren. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde daraufhin beim Amtsgericht Darmstadt Beschlüsse für die Durchsuchung der Anwesen erwirkt und am Mittwoch vollstreckt.

Polizisten nahmen hierbei zehn der 15 vor Ort angetroffenen, vermeintlichen Käufer sowie die 36 und 42 Jahre alten Hauptverdächtigen vorläufig fest und brachten sie für weitere polizeiliche Maßnahmen auf die Wache.

Bei den anschließenden Durchsuchungen stellten die Einsatzkräfte zahlreiche Impfpässe, QR Codes, Mobiltelefone und weitere Datenträger sicher. Zudem kamen auch Blanko Impfpässe, mutmaßlich bestellte und gefälschte Impfpässe sowie mehrere Zehntausend Euro Bargeld in amtliche Verwahrung. Die Auswertung der sichergestellten Gegenstände und die Ermittlungen zu weiteren möglichen Käufern dauern noch an.


Quelle: Hessisches Landeskriminalamt


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama