Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Faktencheck: Wo ist die Gefahr einer Corona-Infektion am höchsten?

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild Covid/Coronavirus: Von creativeneko / Shutterstock.com
Artikelbild Covid/Coronavirus: Von creativeneko / Shutterstock.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Corona-Variante Omikron ist hochansteckend. Wo aber lauert die größte Infektionsgefahr? Im Supermarkt, im Restaurant, im Bus oder im Fitnessstudio? Und wie kann man sich schützen?
Wo ist das Risiko am höchsten, sich mit Corona anzustecken? Das hat eine aktuelle Studie aus den USA untersucht. Die Forscher gingen bei ihren Berechnungen davon aus, dass 0,1 Prozent der Bevölkerung mit Corona infiziert ist, in Deutschland sind es derzeit sogar mehr als 20 Mal so viele.

CORONA-RISIKO IM SUPERMARKT

Im Supermarkt ist meist Platz, und es besteht Maskenpflicht. Aber zu Stoßzeiten kann es sehr voll werden. Sind nur wenige Kunden da, liegt das Risiko, sich mit Corona anzustecken, rechnerisch bei 0,001 Prozent. Ist der Supermarkt dagegen voll, kann das Risiko auf 0,004 Prozent steigen. D.h. von 100.000 Menschen stecken sich vier Personen mit Corona an.

ANSTECKUNG MIT CORONA IN DER STRAßENBAHN?

Auch in Bussen und Bahnen müssen durchgängig Masken getragen werden. Seit kurzem sind im Öffentlichen Nahverkehr in Baden-Württemberg FFP2-Masken Pflicht. Laut Studie liegt das Risiko auch da niedrig, bei 0,001 bis 0,11 Prozent.

CORONA IM RESTAURANT

Anders in Restaurants: Hier bleiben die Gäste oft mehrere Stunden, tragen keine Maske, unterhalten sich. Läuft Musik, wird noch lauter gesprochen. Die Viren verbreiten sich dann schnell im ganzen Raum. Laut der amerikanischen Studie liegt die Ansteckungsrate je nach Dauer, Anzahl der Gäste und Gesprächslautstärke zwischen 3,1 und 17 Prozent – also ziemlich hoch.

GEFAHR IM FITNESSSTUDIO

Noch gefährlicher kann’s im Fitnessstudio werden. Grundsätzlich ist das Problem in Fitnessstudios, dass die Masken abgenommen werden. Und die Verweildauer der Sportler ist lang. Bei großer Anstrengung atmen die Sportler außerdem schwer. Virenbelastete Aerosole können daher weit fliegen. Laut der US-Studie kann das Risiko im Fitnessstudio besonders hoch sein und bis zu 35 Prozent betragen.


Dieses Video ist eine Auskopplung aus dem SWR-Gesundheitsmagazin Doc Fischer vom 31.01.2022. Die ganze Sendung gibt es in der ARD-Mediathek unter: http://x.swr.de/s/13z8
Autorinnen: Barbara Hirl, Heike Scherbel


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama