Faktencheck: Gehen Haushaltsgeräte heutzutage schneller kaputt?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wahr oder Fake? – Der Mythos des geplanten Verschleißes
Vermutlich haben auch Sie schon einmal davon gehört oder es selbst erlebt:
Haushaltsgeräte sind nicht mehr so haltbar, wie sie es früher waren. Viele Verbraucher haben das Gefühl, dass ein Gerät, sobald die Garantie erloschen ist, bald den Geist aufgibt. Gerüchten zufolge soll dies daran liegen, dass Hersteller ihre Produkte so konzipieren, dass sie nach einer absehbaren Zeit verschleißen und kaputtgehen (in der Fachsprache: geplante Obsoleszenz). Dadurch würde nicht nur der Verbraucher, sondern auch die Umwelt leiden, denn das Resultat ist ein Loch im Geldbeutel und eine Anhäufung von Schrott.
Nachweise schwer bis unmöglich
Aufgrund des hohen Aufwandes, der betrieben werden muss, um eine geplante Obsoleszenz nachweisen zu können, gibt es zu wenige Daten, um dies produkt- und herstellerübergreifend zu belegen. So muss eine Waschmaschine beispielsweise 9 Monate ununterbrochen in Betrieb sein, damit die Stiftung Warentest den Verschleiß von 10 Jahren Gebrauch simulieren kann.
Geplanter Verschleiß nicht zu beweisen
Im Rahmen einer großangelegten Studie des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut und der Uni Bonn wurden Basisdaten gesammelt und zusammengeführt, um das Mysterium des eingebauten Verschleißes zu untersuchen. Hierzu wurden Nutzungs- und Lebensdauer von verschiedenen Haushaltsgeräte / Elektrogeräten und deren Ausfallursachen der Jahre 2004 bis 2012 analysiert. Hierdurch konnte nicht nachgewiesen werden, dass Hersteller gezielt Mängel in ihre Geräte einbauen, um deren Lebensdauer zu verkürzen. Was die Wissenschaftler jedoch feststellen konnten, ist dass der Anteil der Geräte, die innerhalb der ersten fünf Nutzungsjahre kaputt gehen von 3,5 auf 8,3% angestiegen sei. Dabei wiesen Produkte, die in der Anschaffung teurer waren, eine bessere Qualität und längere Haltbarkeit auf.
[mk_ad]
Was spricht dagegen?
Um einen Verschleiß vorsätzlich einzubauen, müssten die Hersteller sicherstellen, dass dies weltweit an unterschiedlichen Standorten auf die gleiche Weise von Statten geht. Hinzu kommen jenseits der europäischen Grenzen, unterschiedliche Normen zum Tragen, was Garantien und Ersatzansprüche der Kunden betrifft. Da Effizienz und standardisierte Abläufe in der Herstellung heutzutage das A und O sind, wäre der Einbau einer jeweils länderspezifischen Sollbruchstelle mit deutlich höheren Kosten und einem enormen Mehraufwand verbunden.
Darüber hinaus bietet beinahe jedes Unternehmen seinen Kunden die Lieferung von Ersatzteilen eines Gerätes an. Die Erhältlichkeit dieser Teile richtet sich im Wesentlichen auch nach deren kalkulierter Haltbarkeit. Die Stiftung Warentest stellte hierzu fest, dass Ersatzteile für Geräte wie Staubsauger, Waschmaschinen, Kaffeeautomaten und Geschirrspüler „erfreulich lange“ vorrätig waren und die meisten Anbieter sämtliche Verschleißteile auf Anfrage liefern können.
Nicht nur Haushaltsgeräte betroffen
Besonders im IT-Bereich gibt es zahlreiche Beispiele für eine sogenannte funktionale Obsoleszenz. Das bedeutet, dass Produkte so hergestellt werden, dass beispielsweise Akkus nicht ausgetauscht oder Geräte zur Reparatur nicht geöffnet werden können. Auch das Einstellen von Updates für bestimmte Geräte fällt darunter. Dadurch werden Geräte langsamer, weniger funktional und der Verbraucher muss sich letzten Endes doch ein neues anschaffen.
[mk_ad]
Ein Versprechen für Langlebigkeit
Gesetzesvorlagen und Anträge, die fordern, dass Hersteller dazu verpflichtet werden, die durchschnittliche Lebensdauer und Reparierbarkeit von Produkten auszuweisen, liefen hierzulande bislang ins Leere.
Manche Hersteller und Händler bieten seit einer Weile allerdings gegen Aufpreis eine Verlängerung des Garantieschutzes an. Ob dies lohnend ist, sollten Verbraucher in den jeweiligen Garantiebedingungen im Einzelnen prüfen.
Artikelbild: Shutterstock / Aleksandra Suzi / Animaflora PicsStock
Gastautorin: Annika Hommer von „“Irgendwas Mit Schreiben„
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.