Lässt sich die Gehirnleistung von außen steigern?

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von Lia Koltyrina
Artikelbild: Shutterstock / Von Lia Koltyrina

Immer schneller, immer komplexer: Der Alltag in den westlichen Hochleistungsgesellschaften entwickelt sich in zunehmendem Maße zu einer Herausforderung für Körper und Geist.

Da erscheint es vielen verlockend, mit verschiedenen Methoden das eigene Denkorgan in Höchstform zu bringen. Jenseits von Medikamentenmissbrauch gibt es durchaus einige Herangehensweisen, zum Beispiel durch spezielle Übungen oder richtige Ernährung das Hirn auf Trab zu bringen.

Ausreichend Schlaf als Grundlage

Wer sich auf die Suche nach Möglichkeiten zur Leistungssteigerung begibt, sollte zuerst seine Schlafgewohnheiten einer kritischen Prüfung unterziehen. Denn im Schlaf regeneriert sich das Gehirn und beseitigt die tagsüber abgelagerten Stoffwechselprodukte. Auch wenn das individuelle Schlafbedürfnis verschieden ausfallen kann, sollte niemand langfristig weniger als sechs Stunden täglich schlafen. Sonst droht eine Abnahme der Konzentrationsfähigkeit und alle Maßnahmen zur Verbesserung der Denkfähigkeit laufen ins Leere.

Genügend regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung

Anders als man vermuten mag, kommt auch Sport dem Gehirn direkt zugute. Nicht nur werden so Durchblutung und Sauerstoffversorgung angeregt, regelmäßige moderate Bewegung kann auch für die Neubildung von Synapsen im Gehirn sorgen. Schon leichter Ausdauersport von dreimal 30 Minuten in der Woche kann nachweislich die Denk- und Konzentrationsfähigkeit erhöhen.

Auch die eigene Ernährung hat direkten Einfluss auf das Gehirn. Einige greifen dabei oft auf zuckerhaltige Lebensmittel wie Schokolade zurück. Doch Vorsicht: Zwar hat der Zuckerkick durchaus eine kurzfristige Leistungssteigerung zur Folge. Doch schon nach kurzer Zeit fällt der zuvor steil angestiegene Blutzuckerspiegel ebenso schnell wieder ab, und die Konzentrationsfähigkeit lässt wieder nach. Besser ist es, sich generell gesund mit vielen komplexen Kohlenhydraten, etwa durch Vollkornprodukte oder Haferflocken, zu ernähren. So bleibt der Blutzuckerspiegel stabil und versorgt das Gehirn gleichbleibend mit Energie. Auch können Antioxidantien aus Obst und Gemüse sowie gesunde Fette aus Nüssen und Pflanzenölen dabei helfen, das Gehirn mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen.

Vitaminmangel erkennen

Einige Präparate scheinen durchaus eine gewisse Wirkung erzielen zu können. So zeigen viele Blutbilder einen leichten Vitamin-B12-Mangel. Müdigkeit und Konzentrationsmangel können die Folge sein. Wenn ein solcher Mangel festgestellt werden kann, sollte man also über eine Supplementierung nachdenken. Daneben werden in jüngster Zeit vermehrt etwa Mittel wie CBD angeboten. Dieses Cannabinoid aus der Hanfpflanze wird von einigen Sportlern und Denkarbeitern eingenommen und hat keine psychoaktive Wirkung wie sein Verwandter THC. Neben besserer Regeneration versprechen sie sich so eine Reduktion des oxidativen Stresses für Gehirn und Nerven. Auch soll es erste Hinweise auf eine Senkung des Cortisolspiegels geben, was die Stimmung heben und Kognition und Gedächtnis verbessern kann. Produkte wie Biobloom CBD Öle werden dabei offiziell als Kosmetikprodukte vertrieben. Weiterhin werden oft Lebensmittelzusatzstoffe wie Lecithin am Markt angeboten. In der Werbung werden dabei eine Steigerung der Hirnleistung und verlangsamte Alterungsprozesse angepriesen, Nachweise für eine Wirksamkeit stehen allerdings bislang aus.

Gedächtnistraining

Daneben bietet auch der normale Alltag durchaus Möglichkeiten zum Gehirntraining. Wer etwa auf einen Einkaufszettel verzichtet oder im Auto öfters das Navigationssystem ausgeschaltet lässt, der trainiert ganz nebenbei seine grauen Zellen. Neben spezieller Ratgeberliteratur gibt es zudem spezielle Apps für das Smartphone, in denen Aufgaben wie Rechenübungen oder Wortfindungsspiele bewältigt werden sollen. Neben einer gesunden Lebensführung und Sport kann man so oft schon nach kurzer Zeit erste Erfolge bemerken.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama