Geimpfte lassen sich nicht mehr testen? Der Faktencheck!

Autor: Andre Wolf

Abbildung Universität Wien, Geimpfte & testen
Abbildung Universität Wien, Geimpfte & testen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Vernachlässigen Geimpfte die Coronatests? Das ist ein Vorwurf, der häufig zu lesen ist. Doch was ist dran?

In Österreich hat der Lockdown für ungeimpfte Personen begonnen. Über die Sinnhaftigkeit lässt sich natürlich streiten und das soll auch nicht Bestandteil dieses Artikels sein. Im Fahrwasser dieses Streits taucht jedoch häufig das Argument auf, dass Geimpfte sich gar nicht mehr testen lassen.

Hierzu gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen. Und wahrscheinlich wird das auch jeder von uns in dem eigenen Umfeld anders erleben. Doch spannend, augenscheinlich gibt es zu jeder Frage auch immer eine Umfrage. Und tatsächlich gibt es eine halbwegs aktuelle Umfrage der Universität Wien, die in Bezug auf die Häufigkeit von Corona-Test eine Antwort gibt.

Testen: Unterschied zwischen Ungeimpften und Geimpften!

Die Uni Wien hat aus der Umfrage eine graphische Auswertung erstellt. Diese grafische Auswertung ist spannend, denn dort wird zwischen geimpft/genesen und ungeimpft/nicht genesen unterschieden.

Abbildung Universität Wien, Testhäufigkeit in den letzten vier Wochen nach Schutzstatus (Daten: ACPP, N=ca. 1.500 Befragte pro Erhebung, Grundgesamtheit: Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)
Abbildung Universität Wien, Testhäufigkeit in den letzten vier Wochen nach Schutzstatus (Daten: ACPP, N=ca. 1.500 Befragte pro Erhebung, Grundgesamtheit: Wohnbevölkerung ab 14 Jahren)

Was wir auf dieser Auswertung erkennen können, lässt sich recht einfach beschreiben. Ungeimpfte/nicht genesene Personen haben sich Anfang des Jahres eher weniger testen lassen. Der Anteil der gar nicht Getesteten lag zu dem Zeitpunkt noch bei 33 %. Im Laufe des Jahres hat sich das jedoch verändert, sodass der Anteil jener, die sich mehrfach im Monat haben testen lassen, auf über 50 % angestiegen ist.

Bei Geimpften bzw. Genesenen sah das ein wenig anders aus. Hier war der Startwert recht hoch, das bedeutet im ersten Halbjahr haben sich Geimpfte bzw. Genesene noch recht häufig testen lassen. Über die Sommermonate hinweg hat diese Häufigkeit abgenommen und nimmt jetzt erst seit Ende September wieder ganz leicht zu. Dennoch, laut Umfrage haben sich Ende Oktober 44 % aller befragten Geimpften/Genesenen nicht testen lassen. Die Uni Wien kommt dementsprechend zu folgendem Ergebnis:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich in den Monaten März bis Mai 2021 Geimpfte und Genesene häufiger testen ließen; dies hat sich jedoch inzwischen umgekehrt und nicht-geimpfte oder -genesene Personen testen sich inzwischen häufiger. Dennoch testen sich in der Gruppe der Geimpften oder Genesenen nach wie vor viele Personen zumindest einmal pro Monat.

Die Testwilligkeit unter Geimpften hat augenscheinlich über die Sommermonate nachgelassen und zeigte im Herbst erst wieder einen leichten Anstieg. Spannend wird es, wenn diese Auswertung um den November erweitert wird.

Quelle: Universität Wien

Das könnte ebenso interessieren

mRNA ist nicht neu! Eine häufig auftretende Angst vor mRNA Impfstoffen lautet, dass diese ja noch gar nicht richtig entwickelt sein würden. Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama