Generation Z: Jeder Fünfte verlässt Social Web

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Generation Z: Jeder Fünfte verlässt Social Web
Generation Z: Jeder Fünfte verlässt Social Web

Vor allem in Europa sind Jüngere über Datenschutz und psychisches Wohlbefinden besorgt!

Ein Fünftel der Mitglieder der Generation Z weltweit hat in den vergangenen zwölf Monaten sozialen Medien den Rücken gekehrt. Vor allem in Europa verzichten Menschen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren auf Facebook, Twitter und Co, weil sie die unerlaubte Nutzung ihrer Daten und den Einfluss auf ihr psychisches Wohlbefinden fürchten. Das zeigt eine Umfrage der Medienagentur Dentsu Aegis Network .

„Holen sich Kontrolle zurück“

„Hier zeigt sich, wie die digitalen Konsumenten der Zukunft aussehen. Sie kennen sich mit Technologie aus und holen sich die Kontrolle über ihre Daten und Online-Aktivitäten zurück. Allerdings bleiben sie sehr positiv, was den breiteren Effekt der Digitalisierung auf die Gesellschaft angeht“, erklärt Masaya Nakamura, CEO Solutions des Dentsu Aegis Network.

Die Analysten haben die Umfrage unter etwa 5.000 Mitgliedern der Generation Z weltweit durchgeführt. 17 Prozent haben ihre Social-Media-Accounts im vergangenen Jahr deaktiviert. Ein Drittel hat seine Online-Aktivitäten reduziert, 43 Prozent achten darauf, ihre Daten so wenig wie möglich zu teilen. Besonders in Europa verzichten junge Menschen auf soziale Netzwerke, speziell in Finnland (34 Prozent).

„Vertrauen erst verdienen“

Die Generation Z haben einen durchweg negativen Eindruck von Social-Media-Betreibern. Mehr als die Hälfte trauen ihnen nicht mit ihren Daten, 37 Prozent sehen ihren Einfluss auf die Politik ihrer Heimatländer als schädlich. Letzteres trifft besonders auf Ungarn zu (56 Prozent). Für fast die Hälfte der Befragten sind soziale Medien gefährlich für das psychische Wohlbefinden.

Trotzdem sagen zwei Drittel, dass die Digitalisierung die größten Probleme der Menschheit lösen kann. Diese Erwartung wirkt sich auch auf Unternehmen aus. Laut 72 Prozent müssen sie beweisen, dass sie ihre Technologie zum Wohle der Gesellschaft verwenden. Nakamura sieht darin eine Chance für Marken: „Sie müssen diese Zielgruppe durch Transparenz und Kundenermächtigung überzeugen. Sie sind die neuen Tech-Champions – doch ihr Vertrauen muss erst verdient werden“, so Nakamura.

Artikelbild: Shutterstock / Von Rawpixel.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama