Wie lange gilt so ein Geschenkgutschein?

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wie lange gilt so ein Geschenkgutschein?
Wie lange gilt so ein Geschenkgutschein?

Wer einen Gutschein geschenkt bekommt, muss nicht jede Befristung akzeptieren: Die darf nämlich nicht zu kurz sein – sonst kann man dagegen vorgehen. Ohne vorgegebene Frist wären sogar drei Jahre üblich!

Tante Berta wusste mal wieder nicht so genau, was dir gefallen würde, also hat sie lieber einen Gutschein genommen, und zwar von einem Kosmetikladen. „Sonst kauf ich dir nur wieder was, das du gar nicht haben willst. Oder ich frage dich und die Überraschung geht flöten“. Hat sie ja irgendwie auch recht – dann lieber später selbst was aussuchen. Doch irgendwie bleibt der Gutschein bis zum Frühjahr liegen, mittlerweile ist April, du schaust dir den Schein noch mal genauer an und siehst im Kleingedruckten, dass er nur drei Monate gültig war. Schöner Mist, ist der jetzt echt verfallen? Oder geht da noch was?

Nun, eigentlich sollte noch was gehen. Denn obwohl Händler Gutscheine durchaus befristen können, gilt bei Warengutscheinen in der Regel sogar eine Jahresfrist als ziemlich knapp. Drei Monate wären da echt zu kurz, dann könnte man auf Einlösung bestehen. Die allgemeine Verjährungsfrist – wenn z. B. auf dem Gutschein gar keine Frist drauf steht – beträgt drei Jahre. Das sagt das BGB in den Paragraphen 195 und 199. Die Frist beginnt am Schluss des Jahres, in dem der Gutschein erworben wurde. Heißt im Falle von Weihnachten im Grunde: Sofort. Aber drei Jahre sind schon eine andere Hausnummer als drei Monate, nicht wahr?

Natürlich gibt es für solche Fristen auch Ausnahmen, und das hängt normalerweise von ihrem praktischen Verwendungszweck ab. Wenn es sich z. B. um einen Gutschein für eine Theatervorstellung handelt, ist klar: Wenn es keine Vorstellung mehr gibt, nützt auch noch so langes Jammern nichts…

via Checked4you, dem Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama