Datenleck

Ein Datenleck ist eine Situation, in der sensible Informationen oder Daten ungewollt an die Öffentlichkeit gelangen. Datenlecks können durch Hackerangriffe, menschliches Versagen oder unzureichende Sicherheitsmaßnahmen verursacht werden.

Ein Datenleck (englisch: data breach) bezeichnet den unbefugten Zugriff auf sensiblen Daten durch eine Person oder eine Organisation, die dazu nicht berechtigt ist. Das kann beispielsweise durch Hackerangriffe, gestohlene Laptops oder Smartphones, unsachgemäße Entsorgung von Dokumenten oder durch menschliches Fehlverhalten wie das Versenden von sensiblen Daten per E-Mail oder unverschlüsselte Übertragungen passieren.

Ein Datenleck kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder gar Kreditkarten- oder Bankdaten betroffen sind. Cyberkriminelle können diese Daten nutzen, um Identitätsdiebstahl, Betrug oder andere Straftaten zu begehen. Außerdem kann ein Datenleck das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern oder der Öffentlichkeit in ein Unternehmen oder eine Organisation beeinträchtigen.

Um Datenlecks zu vermeiden, ist es wichtig, sensible Daten angemessen zu schützen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung und regelmäßige Datensicherungen zu implementieren. Auch Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter können dazu beitragen, das Risiko von Datenlecks zu minimieren. Im Falle eines Datenlecks sollte schnell gehandelt werden, um den Schaden zu begrenzen und betroffene Personen zu informieren.