Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Glücksspiel-Kundenfänger: Facebook will klagen

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Glücksspiel-Falle auf Facebook
Glücksspiel-Falle auf Facebook

Glücksspiel-Falle auf Facebook: Facebook erwägt, rechtliche Schritte gegen ein perfides Geschäftsmodell einzuleiten.

Es geht um ein Start-up mit dem Namen „The Spinner“, welches Menschen auf der Plattform manipulieren soll, so dass sie Geld für Glücksspiel in Online-Casinos ausgeben. Laut Facebook verstößt The Spinner mit diesem Geschäftsmodell gegen mehrere der eigenen Richtlinien.

„Glücksspielunternehmen geben mittlerweile Unsummen für Werbung aus. Dass sie sich davon einen Mehrwert versprechen, weist daraufhin, dass Werbung wirkt. Spielsüchtige geben häufig an, dass Werbung die Rückfallgefährdung massiv erhöht. Deswegen muss es hier starke Restriktionen geben“, sagt Tobias Hayer, Glücksspielforscher an der Universität Bremen, im Gespräch mit pressetext.

Erhöhte Rückfallgefahr

The Spinner bietet auf seiner Website gegen Bezahlung an, bestimmte User durch gezielte Social-Media-Inhalte zu manipulieren. So prahlt die Seite damit, Menschen vom Rauchen abzuhalten oder Ehefrauen zu mehr Sex mit ihren Ehemännern zu bringen. Über einen Zeitraum von drei Monaten schickt das Unternehmen dem ausgewählten User zehn als redaktionelle Inhalte getarnte Artikel, die dessen Einstellung oder Verhalten unterschwellig lenken sollen.

Manipulation mit Glücksspiel

Laut „Forbes“ gehören nicht nur einzelne User zu den Kunden von The Spinner, sondern auch Unternehmen. Darunter sind auch Glücksspielfirmen und Online-Casinos. The Spinner bombardiert Online-Spieler auf Facebook mit versteckter Werbung und soll sie so dazu bringen, häufiger auf den diesen Dienst bezahlenden Seiten zu zocken. Facebook sieht das Abzielen auf individuelle User als inakzeptabel an und will rechtlich gegen The Spinner vorgehen.

„Glücksspiel findet immer mehr internetgestützt statt. Hier kommen Jugendliche vor allem bei sogenanntem simuliertem Glücksspiel zum ersten Mal damit in Kontakt. Es werden positive Erfahrungen mit diesen glücksspielähnlichen Angeboten gemacht, die mitunter sogar Geld kosten, etwa um schneller weiter spielen zu können. Vom simulierten Glücksspiel ist es aber oft nicht weit bis zum tatsächlichen Online-Glücksspiel“, so Hayer abschließend.

via Pressetext

Das könnte ebenso interessieren:

Media Markt warnt vor falschem Gewinnspiel mit Abofalle


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama