Googles geheime Waffe gegen KI-generierte Fotos
Google enthüllt revolutionäres Tool zur Identifizierung von KI-generierten Bildern!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Schützen, erkennen, markieren: So entlarvt DeepMind täuschend echte KI-generierte Fälschungen
Nie mehr getäuscht: SynthID erkennt und markiert KI-Bilder mit unsichtbarem Wasserzeichen
In einer Zeit, in der uns künstliche Intelligenz täuschend echte Bilder liefert, steht die Wahrheit auf dem Spiel. Doch Google hat mit seinem Tochterunternehmen DeepMind einen Trumpf im Ärmel: SynthID, ein bahnbrechendes Werkzeug, das die Welt der digitalen Bilder revolutionieren wird.
Die Herausforderung: Echte vs. KI-generierte Bilder
KI-Programme wie Midjourney sind in der Lage, Bilder zu erzeugen, die von der Realität nicht zu unterscheiden sind. Dies öffnet die Tür für potenziellen Missbrauch und die Verbreitung falscher Informationen. Google geht gegen diese Gefahr vor und hat SynthID entwickelt.
SynthID: Der KI-Scanner und Wasserzeichengenerator
Die Funktionsweise von SynthID ist faszinierend. Es basiert auf zwei fortgeschrittenen KI-Modellen. Das erste Modell ist für die Identifizierung der erzeugten Bilder zuständig. Dabei werden insbesondere die Metadaten als Identifikationsmerkmal verwendet. Das zweite Modell befasst sich mit der Erstellung von Wasserzeichen und ist in der Lage, computergenerierte Bilder auch dann zu erkennen, wenn sie mit Farbfiltern versehen oder in der Größe verändert wurden.
Drei Vertrauensstufen für maximale Sicherheit
SynthID bewertet Bilder in drei verschiedenen Vertrauensstufen:
- Das Bild wurde KI-generiert: Hier wird ein unsichtbares Wasserzeichen hinzugefügt, das selbst nach Bearbeitung schwer zu entfernen ist.
- Das Bild wurde möglicherweise generiert und sollte mit Vorsicht benutzt werden: Eine Warnung für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen.
- Das Bild wurde nicht von einer KI-generiert: Absolute Gewissheit über die Echtheit des Bildes.
SynthID: Noch in der Beta-Phase
DeepMind betont, dass sich SynthID noch in der Beta-Phase befindet und derzeit nur mit dem eigenen KI-Programm „Imagen“ kompatibel ist. Die Zukunft ist jedoch vielversprechend, da Feedback von Nutzern gesammelt wird, um das Tool kontinuierlich zu verbessern. Eine Erweiterung auf andere KI-Programme wie Midjourney oder OpenAIs DALL-E 2 ist ebenfalls angedacht.
Fazit
Die Einführung von SynthID ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Verbreitung von Falschinformationen und den Missbrauch von Bilddateien. Google setzt auf Transparenz und Sicherheit, um die digitale Welt vor Manipulationen zu schützen.
Bleiben Sie informiert!
Möchten Sie stets über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie unser Medienbildungsangebot, um Ihre digitale Kompetenz zu stärken. Die Wahrheit liegt in Ihren Händen, lassen Sie sich nicht täuschen!
Quelle:
Deepmind
Das könnte auch interessieren:
Hummer-Sensation oder Schwindel?
Datenschutz: Meta ermöglicht Nutzern die Kontrolle über KI-Modelltraining
Die wahre Bedrohung der KI: Nicht die Technologie, sondern wer sie kontrolliert.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.