Google-Standortverlauf – keine „geheime Überwachung“

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: mimikama.org/Shutterstock / Mary_ART_S
Artikelbild: mimikama.org/Shutterstock / Mary_ART_S

Smartphones mit einem Android-Betriebssystem haben eine Funktion, die sich „Google-Standortverlauf“ nennt.

Das ist absolut nichts Neues, wird aber von der Seite „Der Wächter“ nun so aufgebauscht, als ob dies aktuell eine sensationelle Enthüllung sei („Es hat sich herausgestellt,…„).
Tatsächlich scheint es aber so zu sein, als ob viele Nutzer wirklich diese Funktion gar nicht kennen, was die Anfragen zu dem Artikel zeigen. Deswegen möchten wir hier jene Funktion noch einmal erklären und auch aufzeigen, wie ihr sie deaktivieren könnt.

War diese Funktion bisher geheim?

Nein.
Google selbst beschreibt diese Funktion auf seinen Supportseiten. Dort ist auch beschrieben, wie man den Standortverlauf aktiviert, deaktiviert und komplett löscht.

Wozu gibt es diese Funktion?

Diese Daten sind für Google als Werbeträger natürlich interessant, da dadurch auf dem Smartphone regionale Werbung angezeigt werden kann. Auch für den Nutzer ergeben sich Vorteile, so dass dadurch beispielsweise ein verlorenes Smartphone wieder gefunden werden kann, man bekommt Empfehlungen für Sehenswürdigkeiten in der Nähe oder Echtzeit-Informationen zum Verkehr.

Aber auch ernsthaftere Situationen werden durch die Standortermittlungen vereinfacht. Beispielsweise kann bei Krisensituationen leichter festgestellt werden, ob ein Nutzer sich in einem Gefahrengebiet befindet. Auch hilft es bei der Ermittlung gegen gehackte Konten sehr, wenn ein Nutzer, der sich gerade in Deutschland befindet, sich wenige Minuten später in Australien einloggt: Ein deutliches Zeichen, dass das Konto eventuell kompromittiert wurde.
In diesem Fall schickt Facebook dem Nutzer eine Mitteilung, dass anscheinend eine andere Person versuchte, sich auf das Konto einzuloggen.

Wo kann ich mir meine Standortdaten ansehen?

Diese könnt ihr euch mit einem Klick hier ansehen. Dazu habt ihr noch die Möglichkeit, die Standorte zeitlich einzuschränken.

Genügt es, den Standortverlauf zu deaktivieren?

Nicht wirklich, da dann zwar die Funktion deaktiviert ist, man aber in den meisten Fällen genügend andere Apps installiert hat, die auf den aktuellen Standort zugreifen möchten und denen man diese Berechtigung auch erteilt hat, seien es nun Dating-Apps oder Wetterdienste.
Auch wenn man sich in einem öffentlichen WLAN eingeloggt hat, kennt Google dann den jeweiligen Aufenthaltsort und kann dementsprechend Werbung zeigen.

Wenn man ganz sicher gehen will, muss man zusätzlich auch noch die Web- und App-Aktivitäten deaktivieren.
Dies kann man hier:

Einstellungen -> Google -> Standort -> Google-Standortverlauf -> Alle Aktivitätseinstellungen anzeigen -> Web- und App-Aktivitäten deaktivieren

Fazit

Die Funktion ist nicht neu und kann durch den Nutzer einfach deaktiviert werden. Diverse Apps könnten aber trotzdem noch auf den Standort zugreifen, was man aber ebenfalls deaktivieren kann.
Die Behauptung in dem Artikel von „Der Wächter“, dass Google die Standortdaten weiterverkauft und dass Regierungen auf diese Daten Zugriff haben, sind allerdings rein spekulativ und unbewiesen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama