Google: Keine Werbeeinnahmen mehr für Klimawandel-Leugner

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Von Michael Vi
Artikelbild: Shutterstock / Von Michael Vi

Google und damit auch YouTube streichen nun Werbeeinnahmen für Inhalte, die den von Menschen verursachten Klimawandel leugnen.

Damit setzt Google Maßnahmen, um Inhalte, die „dem wissenschaftlichen Konsens über die Existenz und die Gründe des Klimawandels widersprechen“ und auch Anzeigen zur Bewerbung solcher einzuschränken. Nämlich in der Form, dass für derartige Inhalte keine Werbeanzeigen mehr geschaltet werden.

Klimawandel-Leugner ohne Werbeeinnahmen

Google entspricht mit diesen Maßnahmen auch der Denkweise zahlreicher Werbepartner.

„In den letzten Jahren hat eine wachsende Zahl unserer Werbepartner Bedenken hinsichtlich Anzeigen geäußert, die rund um ungenaue und falsche Behauptungen über den Klimawandel geschaltet werden“, so das Unternehmen.

Daher werden nun keine Werbeanzeigen mehr zugelassen, wenn es um Inhalte geht, die den Klimawandel leugnen, ihn als Scherz oder gar Betrug bezeichnen. Im Detail betrifft es das Leugnen, dass Treibhausgas-Emissionen oder menschliches Handeln zum Klimawandel beitragen.

Google selbst möchte mit dieser Entscheidung auch seine eigene Nachhaltigkeit steigern und seinen Teil dazu beitragen, gegen die Erderwärmung vorzugehen.

Fadi Quran, Kampagnenleiter von Avaaz, geht davon aus, dass dies eine „Wende bei der Klima-Leugner-Industrie einleiten“ könne:

„Jahrelang haben Klima-Falschinformationen die öffentliche Meinung verwirrt und politisches Handeln gegen den Klimawandel behindert, und YouTube war die Waffe ihrer Wahl.“

Quran forderte auch andere Plattformen, unter ihnen auch Facebook, auf, Google hier als Vorbild zu nehmen. So würde Produzenten von Klima-Falschinformationen das Lukrieren von Werbeeinnahmen und somit eine wichtige Grundlage für deren Handeln entzogen werden.

Wirtschaftliche Folgen halten sich in Grenzen

Laut Experten gibt es für Google kaum wirtschaftliche Folgen. So ist auch die wichtige Stellung des Unternehmens auf dem Werbemarkt nicht in Gefahr zu sehen, auch müsse Google deshalb nicht auf hohe Einnahmen verzichten.

Auch Werbeunternehmen selbst gehen zwischenzeitlich vorsichtig an unterschiedliche Themen heran wie zum Beispiel Öl- und Gasproduzenten.

Das könnte dich auch interessieren: Betrüger geben sich als Facebook aus und wollen dein Profil knacken

Quelle: tagesschau.de


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama