Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Hatschi! Ist es Grippe oder Corona?

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Grippe oder Corona?
Grippe oder Corona?

Wenn Erkältungssymptome auftreten, gibt ein Selbsttest erste Hinweise

Husten, Fieber und Abgeschlagenheit – wer solche Symptome bei sich feststellt, stellt sich mitten in der vierten Corona-Welle die bange Frage: Ist es Grippe oder Corona? Ein einigermaßen sicherer Hinweis für Grippe ist ein schlagartiges Krankheitsgefühl, das Betroffene regelrecht überfällt.

„Sie fühlen sich wie von einem Baum erschlagen, können nicht mehr aufstehen und fühlen sich von einer Minute auf die andere schwer krank“, beschreibt Professor Bernd Salzberger, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Corona: Langsamer Verlauf mit steigenden Beschwerden

Handelt es sich dagegen um Covid-19, berichten Erkrankte tendenziell eher von einem langsamen Verlauf mit einer steigenden Intensität der Beschwerden. Doch eindeutig ist das nicht: Alles ist möglich – auch eine Erkältung kommt infrage. Schnupfen und Niesreiz sind Merkmale, die auf eine Erkältung schließen lassen, und die bei Corona eher selten bis gar nicht vorkommen. Der Erreger Virus Sars-CoV-2 ruft dagegen typischerweise häufig Fieber und trockenen Husten hervor.

Bei Symptomen in der Arztpraxis anrufen

Wenn Erkältungssymptome auftreten, bleiben die Betroffenen am besten daheim und minimieren direkte Kontakte. Ein Corona-Selbsttest liefert zudem einen Hinweis, ob es Covid-19 ist oder eher nicht. Wichtig: Nicht unangemeldet mit Symptomen in eine Arztpraxis gehen, sondern sich dort vorab per Telefon oder E-Mail melden. Die Ärztin oder der Arzt teilt dann mit, was zu tun ist. Alternativ die Servicenummer 116117 anrufen. Bei Kurzatmigkeit und Atemnot sofort einen Notarzt unter der Nummer 112 rufen.


Quelle: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen
Artikelbild: Pexels


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama