Grüner Tee – wie gesund ist er wirklich? (Faktencheck)

Autor: Tom Wannenmacher

Grüner Tee soll angeblich die Konzentration fördern, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern und sogar Krebs vorbeugen. Wie gesund ist grüner Tee?

Grüner Tee hat ein sehr gutes Image, er soll wahre Wunder bewirken können. Stimmt das? Ist grüner Tee beispielsweise so gesund, dass er das Leben verlängert?
Studien zeigen: Menschen, die viel Tee trinken, wie die Japaner, leben statistisch gesehen länger. Aber das muss nicht am Tee liegen, denn die Japaner essen weniger rotes Fleisch und mehr Fisch und andere Studien zeigen: Teetrinker rauchen weniger und leben insgesamt gesünder. Dass Tee also das Leben verlängert, ist leider wissenschaftlich nicht bewiesen.

Kann grüner Tee Krebs vorbeugen?

Eine japanische Studie hat zwar gezeigt: Männer, die täglich im Schnitt mehr als 1,2 Liter trinken, erkrankten drei Jahre und Frauen sogar sieben Jahre später an Krebs. Aber auch hier kann es daran liegen, dass Teetrinker einfach insgesamt gesünder leben. Laborstudien haben zwar gezeigt: grüner Tee kann im Reagenzglas Krebszellen hemmen, aber ob grüner Tee auch wirklich krebskranken Menschen hilft, ist bisher nicht erwiesen.

Grüner Tee – Alzheimer und Parkinson

Bei beiden Krankheiten stehen bestimmte Eiweißablagerungen in den Nervenzellen als Ursache im Verdacht, sogenannte Amyloid-Ablagerungen. Auf der Suche nach einem Gegenmittel stießen Forschende auf eine ganz bestimmte Substanz in Tee, die Abkürzung lautet EGCG. Im Reagenzglas konnte das EGCG die Amyloid-Klumpen zwar auflösen, bisher aber leider auch nur dort.

Grüner Tee und Multiple Sklerose

Auch bei Multipler Sklerose setzten Forschende große Hoffnungen in EGCG, weil es in Tierstudien große Wirkung zeigte. Allerdings liefen Studien beim Menschen eher enttäuschend.

Grüner Tee und das Herz

Grüntee weitet die Gefäße, macht sie elastischer und das ist gut für unser Herz-Kreislaufsystem. Woran das liegt, ist bisher nicht ganz klar. An EGCG scheint es nicht zu liegen, denn in Studien mit Grün-Tee-Extrakten mit EGCG wurde dieser Effekt nicht nachgewiesen.

Lieber ohne Milch

Trinkt also lieber den Tee. Und lasst die Milch weg, denn Studien zeigen immer wieder: Der gesunde Effekt auf die Gefäße ist dann zunichtegemacht. Auch, wenn wir nicht genau wissen, warum.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle und Autor: SWR Marktcheck / Matthias Bremer


Passend zum Thema: Erhöht heißer Tee das Krebsrisiko? (Faktencheck)


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama