Fake-Shops: Gütesiegel täuschend echt
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Verbraucherzentrale warnt vor Betrug bei Online-Goldhandel
Gold kann online in der Regel nur per Vorkasse gekauft werden. Daher ist die Verlässlichkeit des Anbieters besonders wichtig. Ein Gütesiegel bietet sich hier als geeignetes Kriterium an. Aktuell werden der Verbraucherzentrale Niedersachsen jedoch Betrugsversuche im Goldhandel gemeldet, bei denen besonders raffiniert das Trusted Shops-Zertifikat gefälscht wird. Wie die Masche funktioniert und worauf Verbraucherinnen und Verbraucher bei Online-Shops achten sollten, klärt die Verbraucherzentrale Niedersachsen.
„Es wird immer schwieriger Fake-Shops zu entlarven“, erklärt Kathrin Körber, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Der Shop „goldhandel-preisliste.de“ erfülle nahezu alle Anforderungen: Er wirkt authentisch, das Impressum ist vollständig und auch das Trusted Shop-Gütesiegel sieht echt aus und ist verlinkt. „Nur wer genau hinschaut und die Angaben überprüft, wird den Schwindel aufdecken“, so die Rechtsexpertin.
Trusted Shop-Siegel – wann es echt ist und wann fake
Das Siegel – sowohl das Original als auch die Fälschung – wird auf der Website des Shops angezeigt. Mit einem Klick auf das echte Siegel öffnet sich ein neues Fenster: die Betreiberseite des Siegels, die die Zertifizierung des Shops anzeigt.
„Diese Verlinkung wird in der Betrugsmasche nachgebildet. Das Zertifikat liegt hier nicht auf den Seiten von Trusted Shops, sondern auf einer gefälschten Webseite, die dem Original sehr ähnlich sieht“, erklärt Körber. Neben Bewertungen zufriedener Kunden zeigt sie die Anschrift des Anbieters und den vermeintlich gültigen Prüfstatus des Shops. Auch die URL weicht nur sehr leicht von der echten ab. „Verbraucherinnen und Verbraucher müssen genau hinschauen, um den Unterschied zu erkennen“, sagt Körber.
Fake-Shops identifizieren
„Sind sich Verbraucherinnen und Verbraucher unsicher, ob der Shop echt ist, sollten sie unbedingt nach Bewertungen des Shops im Internet suchen und auch die Suchfunktion der Siegelbetreiber nutzen“, rät die Rechtsexpertin.
Wird der Shop dort nicht gefunden oder wird er als gesperrt angezeigt, stimmt etwas nicht. Eine Orientierung bieten auch immer die Vorsicht-Falle-Meldungen auf der Website der Verbraucherzentrale Niedersachsen, die über aktuelle Fake-Shops informieren. Zudem kann der Blick ins Impressum Hinweise liefern. Im vorliegenden Fall wird hier ein Unternehmen in Berlin genannt. Auf der entsprechenden Website ist bereits ein Warnhinweis zu finden, dass die Angaben missbräuchlich verwendet werden.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat eine Check-Liste zu Fakeshops zusammengestellt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.