So einfach können Hacker deinen PC knacken

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


So einfach können Hacker deinen PC knacken
Artikelbild: Symbolbild - Von NAAN / Shutterstock.com

Einladung für Hacker? Offensichtlich lässt ein Fehler bei der Treiberinstallation von Razer-Mäusen zu, beliebige Programme zu installieren.

Ein Sicherheitsforscher hat herausgefunden, dass es bei der Treiberinstallation bei Mäusen des Herstellers Razer wohl eine Sicherheitslücke gibt.

Grundsätzlich sind für eine Installation auf dem PC Admin-Rechte nötig. In vielen Unternehmen haben Mitarbeiter diese aus Sicherheitsgründen gar nicht. Für eine Installation von Programmen oder auch das Einrichten von Zusatzgeräten ist meist die IT-Abteilung zuständig. Anders allerdings daheim am Privatrechner.

Installation von Razer-Mäusen weist Lücke auf

Nach seiner Entdeckung veröffentlicht der Sicherheitsforscher „jonhat“ seine Erkenntnise auf Twitter:

Sobald man die Maus oder den zugehörigen USB-Dongle am USB-Eingang anschließt, startet ein automatischer Prozess für die Treiberinstallation. Wie es scheint, ist dieser allerdings fehlerbehaftet.

Während die Installation ausgeführt wird, könnte ein Angreifer über die Windows-Powershell (ein Windows-Befehlswerkzeug) beliebige Programme installieren. Dazu wäre nicht mal Voraussetzung, dass der angemeldete Benutzer die dafür nötigen Rechte hätte.

Dies könnte von Hackern genutzt werden, um etwa Programme zu installieren, die nach Passwörtern suchen oder unbemerkt Webcam oder Mikrofon des Rechners aktivieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Das Gute daran: Um auf diese Weise Malware auf den PCs einzuschleusen, ist es notwendig, dass der Übeltäter direkten Zugriff auf den Computer nehmen kann. Eine Attacke beispielsweise aus dem Internet ist nicht möglich.

Kontakt mit dem Maus-Hersteller

Der Sicherheitsforscher, der diese „Hintertür“ bemerkt hatte, hat auch den Hersteller Razer kontaktiert, jedoch erst keine Antwort erhalten.

Am 22. August jedoch twitterte er eine Aktualisierung:

„Ich möchte darauf hinweisen, dass ich von @Razer kontaktiert wurde, und mir wurde versichert, dass ihr Sicherheitsteam so schnell wie möglich an einer Lösung arbeitet.
Ihre Art der Kommunikation war professionell und man hat mir sogar eine Belohnung angeboten, obwohl ich dieses Problem öffentlich gemacht habe.“

Das könnte dich auch interessieren: Facebook: Deshalb solltest du die zweistufige Authentifizierung einrichten

Quelle: t-online.de


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama