Millionen Nutzer betroffen: Hackerattacke auf T-Mobile!

Autor: Annika Hommer

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Von Budrul Chukrut / Shutterstock.com
Artikelbild: Von Budrul Chukrut / Shutterstock.com

Bei einem Hackerangriff auf die Telekom-Tochter T-Mobile wurden Millionen von Daten erbeutet. Wie sich nun zeigt, ist der Schaden noch enormer, als zunächst angenommen. Inzwischen nehme man an, das Einfallstor des Datenklaus sei geschlossen.

Gesamtes Angriffs-Ausmaß größer als gedacht

Der Angriff auf das US-Tochterunternehmen des Bonner Konzerns Telekom war Anfang der Woche publik geworden. Zunächst hatte das Unternehmen angegeben, dass dabei 7,8 Millionen Kundendaten erbeutet worden seien. Wie sich nun herausstellte, gerieten darüber hinaus weitere 5,3 Millionen Daten von Vertragskunden in die Hände der Cyberkriminellen.

Auch Daten ehemaliger Kunden betroffen

Neben den Daten bestehender Kunden seien außerdem mehr als 40 Millionen Informationen ehemaliger Kunden und Interessenten gestohlen worden. Die durch den Cyberangriff geplünderten Daten umfassen teilweise höchst sensible Informationen, mit denen Kriminelle großen Schaden, beispielsweise durch Identitätsdiebstahl, anrichten können. Dazu gehören Namen, Geburtsdaten und auch Sozialversicherungsnummern. Laut der Website Motherboard seien im Netz bereits die Daten von mehr als 100 Millionen Personen angeboten worden sein, die von T-Mobile-Servern stammen sollen.


Quelle: Hackerattacke auf T-Mobile größer als gedacht (t-online.de)
Artikelbild: Von Budrul Chukrut / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama