Hacking-Kampagne auf Facebook gegen ukrainisches Militär und Politiker
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Laut Meta hat eine Hackergruppe die Facebook-Accounts mehrerer prominenter Personen in der Ukraine, darunter Politiker, Militärpersonal und ein Journalist, angegriffen.
Am 27. Februar verlautbarte Meta, dass in den letzten 48 Stunden rund 40 Konten, Seiten und Gruppen auf Facebook und Instagram gesperrt wurden, die aus Russland und der Ukraine stammen und von denen aus ukrainische Politiker, Militärpersonal und ein Journalist angegriffen wurden.
Gezielte Desinformationen
Die Hackergruppe namens „Ghostwriter“, deren Aktivitäten schon seit einigen Monaten beobachtet wird, kompromittierte die Facebook-Konten mittels seriös wirkenden E-Mails, die schädliche Links zu gefälschten Seiten enthielten. Auf den Konten wurden dann beispielsweise YouTube-Videos gepostet, die angeblich ukrainische Soldaten zeigen, während sie einen Wald verlassen und eine weiße Fahne als Zeichen ihrer Aufgabe zu schwenken.
Zusätzlich wurden mit gefälschten Accounts Nutzer gebeten, jene YouTube-Videos zu verbreiten. Dabei wurde äußerst akkurat vorgegangen: Die Hackergruppe legte auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Telegram, Odnoklassniki und VK mehrere Konten an, die Profilbilder wurden anscheinend mit einer KI erzeugt.
Die fiktiven Persönlichkeiten gaben vor, in Kiew zu wohnen und Nachrichtenredakteure, Luftfahrtingenieure oder Autoren einer wissenschaftlichen Veröffentlichung über Hydrographie zu sein. Zudem wurden mehrere Webseiten betrieben, die sich als unabhängige Nachrichtenagenturen ausgaben und Behauptungen über den Verrat des Westens an der Ukraine und die Ukraine als gescheiterten Staat veröffentlichten.
Facebook sicherte mittlerweile die kompromittieren Konten ab, benachrichtigte die Inhaber und blockiert Links, die zu den gefälschten Nachrichtenseiten führen, ebenso werden die Adressen der Phishing-Seiten, die benutzt wurden, um die Konten zu kapern, blockiert.
Meta rät zur Kontenabsicherung
Das Unternehmen rät allen Menschen in der Ukraine und Russland, die Sicherheit ihrer Online-Konten zu erhöhen, um sich vor Angriffen durch Bedrohungsakteure zu schützen. Meta hat in der Ukraine zusätzliche Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen eingeführt, auch in Russland sollen diese Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden:
- Lock your Profile: Mit diesem Tool kann man das Facebook-Profil mit nur einem Klick sperren. Wenn das Profil einer Person gesperrt ist, können Personen, die nicht mit dieser Person befreundet sind, ihr Profilfoto nicht herunterladen, vergrößern oder teilen und sie können auch keine Beiträge oder andere Fotos auf dem Profil der Person sehen, unabhängig davon, wann diese sie gepostet hat.
- Freundeslisten: Meta entfernt vorübergehend die Möglichkeit, die Freundeslisten von Facebook-Konten einzusehen und zu durchsuchen, um Menschen vor Angriffen zu schützen.
- Instagram Datenschutz- und Sicherheitshinweise: Auf Instagram wird ein Hinweis über Datenschutz und Kontensicherheit eingeblendet. Wenn ein öffentliches Konto auf Privat umgestellt wird, müssen alle neuen Follower genehmigt werden. Wer bereits das Konto auf Privat gestellt hat, bekommt Tipps, wie das Konto durch sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung noch besser geschützt werden kann.
Quelle: Meta
Artikelbild: Shutterstock / BeeBright
Auch interessant:
Das Anonymous-Kollektiv hat Russland den Cyber War erklärt: Unter anderem war die Nachrichtenseite RT News zeitweise offline.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.