Experiment: „Häme, Hetze, Hass – Der tägliche Angriff aus dem Internet“

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

"RTL Spezial - Häme, Hetze, Hass - Der tägliche Angriff aus dem Internet" +++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. +++ Foto: RTL
"RTL Spezial - Häme, Hetze, Hass - Der tägliche Angriff aus dem Internet" +++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. +++ Foto: RTL

TV-Tipp: 4.10.; 20.15 Uhr: RTL Spezial „Häme, Hetze, Hass – Der tägliche Angriff aus dem Internet“RTL zeigt Experiment zu Hatespeech im Netz

Häme, Hetze und Hass finden in sozialen Netzwerken, Foren und anderen Bereichen der digitalen Welt seit Jahren immer mehr Verbreitung. Nicht nur Prominente, sondern auch Privatpersonen sind zunehmend von den Auswirkungen sogenannter Shitstorms betroffen.

Und immer häufiger verlagert sich der Hass von der digitalen in die reale Welt. Auch wir von Mimikama haben über den brutalen Mord an einem Tankstellenmitarbeiter in Idar-Oberstein berichtet, der gezeigt hat, welche grausamen Auswirkungen die Radikalisierung im Netz nach sich ziehen kann. Der mutmaßliche Täter soll bereits vor Jahren online Verschwörungsmythen verbreitet haben und durch Gewaltfantasien aufgefallen sein.

Das RTL Spezial „Häme, Hetze, Hass – Der tägliche Angriff aus dem Internet“ mit Steffen Hallaschka widmet sich am 4. Oktober um 20.15 Uhr in einer zweistündigen Livesendung dem Thema Hatespeech und fragt unter anderem: Wie entsteht Hass und wie schützen wir uns gegen die Anfeindungen im Netz?

Im Zentrum des RTL Spezials steht ein Experiment, das sichtbar macht, wie Trigger-Themen Hass generieren, welche Reaktionen dieser Hass bei Betroffenen auslöst und wie diese dagegen vorgehen können. Dem Team um Investigativreporterin Pia Osterhaus gelingt es im Rahmen des Experiments, die Verfasser von Hasskommentaren ausfindig zu machen und zu treffen. Was sind das für Menschen und was bewegt sie, andere Menschen im Netz zu attackieren?

Für mehrere Wochen ist auch Moderatorin und Influencerin Cathy Hummels Teil des Experiments. Seit Jahren wird sie immer wieder von Hatern im Netz attackiert, hat darunter sehr gelitten, mittlerweile aber Wege gefunden mit den Angriffen umzugehen. In der Sendung werden eingegangene Hasskommentare gemeinsam mit der Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer analysiert. Darüber hinaus gibt Dr. Laura Braam, Juristin bei der Landesanstalt für Medien NRW, konkrete Praxistipps zum rechtlichen Umgang mit den Anfeindungen: Wie lösche ich Hasskommentare, wie kann ich mit dem Hass umgehen? Wie schützen wir uns und unsere Kinder vor dem Hass?

Zuschauerinnen und Zuschauer, die selbst von Hatespeech betroffen sind, haben die Möglichkeit, während der Sendung ein im Studio eingerichtetes Callcenter zu erreichen, um mit Expertinnen und Experten aus Polizei, Psychologie und der Landesanstalt für Medien NRW zu sprechen. Darunter auch Dr. Sebastian Fischer, Bruder von Cathy Hummels, der sich als Psychiater auch um Opfer von Hass im Netz kümmert.

Begleitend zur Sendung starten die Social-Media-Kanäle von RTL Deutschland einen plattformübergreifenden Community-Aufruf, um Hassnachrichten mit Liebe zu begegnen und deutlich zu machen, wie sehr der Hass im Netz Menschen verletzt.

 

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama