Händewaschen: Seife macht Viren inaktiv

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Händewaschen: Seife macht Viren inaktiv
Händewaschen: Seife macht Viren inaktiv

Die gute, alte Seife ist tatsächlich eine der mächtigsten Waffen im Kampf gegen Viren.

Händewaschen: Seife macht Viren inaktiv – Das Wichtigste zu Beginn: Händewaschen ist nun wichtiger denn je. Dazu sollte man auf jeden Fall zur Seife greifen, da diese die Eigenschaft besitzt, die Fettmembran von Viren aufzulösen und sie somit inaktiv zu machen.

Händewaschen in Zeiten des Coronavirus

Händewaschen gehört seit jeher zur alltäglichen Hygiene. Doch gerade in Zeiten des Coronavirus sollten wir der Sache vermehrt Aufmerksamkeit schenken. Anleitungen zum richtigen Händewaschen finden sich seit Wochen in Unternehmen und Schulen. Experten empfehlen: Am besten Seife verwenden.

Warum ist Seife so wirksam?

Pflanzliche oder tierische Fette in der Seife werden durch Zugabe von Laugen zu Alkalisalzen der Fettsäuren umgewandelt. Diese Waschsubstanz kann die Fettmembran von Viren – ja, auch von Sars-CoV-2 – auflösen.

[mk_ad]

Jedoch ist es wichtig, die Hände besonders gründlich zu waschen. Raue Stellen und Falten müssen komplett gereinigt werden, somit ist es wichtig, mindestens 30 Sekunden lang die Hände einzuseifen und auch die Zwischenräume zwischen den Fingern gründlich zu waschen. Besondere Beachtung ist den Fingerspitzen und den Daumen zu schenken, da hier die meisten Keime sitzen.

In öffentlichen Waschräumen ist die Benutzung von Einweg-Handtüchern empfehlenswert. Von Händetrocknern werden Keime in die Luft getragen und können sich wieder auf Oberflächen absetzen.

Alternativen zu Seife

Neben der Seife gibt es noch zahlreiche antibakteriell wirkende Mittel zu kaufen: Tücher, Gels, Flüssigkeiten. Sie alle haben zwar eine ähnliche Wirkung, können allerdings die Strukturen von Viren nicht beeinflussen und besitzen daher nicht dieselbe gute Wirkung wie Seife.

Desinfektionsmittel, so die Apothekerkammer, sollte Personal in Spitälern, Pflegeheimen oder anderen medizinischen Institutionen vorbehalten sein. Benutzt man häufig Desinfektionsmittel, führt dies zu trockener und dadurch gereizter Haut.

Tipps vom Profi

Die Biologin Karen Fleming von der Johns Hopkins University gibt auf Twitter Erklärungen und ergänzende Tipps zum richtigen Händewaschen ab.

„Es klingt banal, aber Seife ist wirklich eine erstaunliche Waffe, die wir alle in unseren Häusern haben. Mir wurde gesagt, zweimal `Happy Birthday´ zu singen, ist ungefähr so lange, wie wir alle unsere Hände schrubben sollten. Stellen Sie sich außerdem vor, wie viel wir alle lachen werden, wenn wir auf dem Klo `Alles Gute zum Geburtstag´ singen, während wir dieses Biest töten!“, erklärt und motiviert Karen Fleming.

Quelle: Wiener Zeitung
Artikelbild: Bogdan Sonjachnyj / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama