Internetnutzer verliert auf angeblicher Handelsplattform 330.000 Euro

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Symbolbild (Artikelbild: Shutterstock / Von wavebreakmedia)
Symbolbild (Artikelbild: Shutterstock / Von wavebreakmedia)

Ein 65-Jähriger von der Insel Usedom wollte im Dezember 2020 langfristig Geld anlegen. Dabei stieß er auf die Handelsplattform profitassist.io und hielt diese für seriös.

Die Broker der Handelsplattform, mit denen er in sehr regem Kontakt stand, überzeugten ihn glaubwürdig, verschiedene Investitionen zu tätigen. Dies berichtet das Polizeipräsidium Neubrandenburg. Auch von der Frankfurter Börse wurde der Geschädigte angeblich kontaktiert und zu weiteren Zahlungen überredet. Über die nun folgenden Monate investierte der geschädigte Deutsche insgesamt 330.000 EUR. Dabei sollte ihm schließlich ein Gewinn von 1,5 Millionen Euro ausgezahlt werden.

Erst als die avisierte Auszahlung sich immer wieder verzögerte und zusätzliche Gebühren erforderte, dämmerte es dem 65-Jährigen, dass er einem Betrug auferlegen war und er erstattete jetzt Anzeige.

Vor der Handelsplattform profitassist.io warnte die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) bereits im April 2021 auf ihrer Website. Das Unternehmen ist kein nach § 32 Kreditwesengesetz zugelassenes Institut. Die BaFin hat die sofortige Einstellung des unerlaubt erbrachten Eigenhandels angeordnet (Quelle)

Was können Sie tun, um sich zu schützen?

1. Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die eine sichere Anlage, eine garantierte Rendite, dazu hohe Gewinne oder ein nur sehr geringes Risiko versprechen! Misstrauen Sie Bonusversprechungen und Erfolgen auf Demo-Konten.

2. Bevor Sie Geld übergeben oder eine Anlage tätigen, holen Sie immer unabhängigen Rat (z.B. bei Verbraucherzentralen) ein.

3. Nutzen Sie bei Anlageangeboten im Internet verschiedene Suchmaschinen, um möglichst umfassende Informationen zum Anbieter und zum Produkt zu erhalten.

4. Achten Sie bei Anlageangeboten im Internet darauf, ob ein Impressum angegeben ist. Wer ist Ihr potentieller Vertragspartner und wo hat er seinen Sitz?

5. Handelt es sich um ein von der BaFin oder einem anderen EU-Land lizenziertes Unternehmen? Dies können Sie über die Unternehmensdatenbank der BaFin jederzeit abfragen.

6. Lehnen Sie unaufgeforderte Anrufe im Zusammenhang mit Anlageangeboten ab! Lassen Sie sich nicht auf Beratungsgespräche mit Unbekannten ein.

7. Vorsicht vor zukünftigen Betrugsversuchen! Wenn Sie bereits Opfer wurden und in einen Betrug investiert haben, werden die Betrüger Sie wahrscheinlich wieder ins Visier nehmen oder Ihre Daten an andere Kriminelle verkaufen.

8. Vorsicht bei Hilfsangeboten! Häufig geben sich Betrüger, die Ihre Kundendaten erworben haben, als „Samariter“ aus, die Sie dabei unterstützen wollen, Ihr verlorenes Geld zurückzuholen.

9. Seien Sie misstrauisch und kontaktieren Sie bei Verdacht die Polizei und/ oder die BaFin!


Achtung Abzocke

Passend zu Thema: Peter Giesel von „Achtung Abzocke“ (Kabel1) deckt auf und lässt sich auf den fiesen Betrug ein. Ein Mann wurde dabei Opfer von Betrügern, die mit der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ ein verlockendes Angebot machten! In diesem Video wird ein echter Fall behandelt, bei dem ein Mann in die Trading-Abzocke tappte. Leider konnte dieser an den Dreharbeiten nicht mehr teilnehmen, da er unerwartet kurz vor diesen verstorben ist. Wie dreist die Abzocker hier dabei vorgehen, kann man in diesem Video sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama