App „iWitness“ macht Handy zum Augenzeugen

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Im Idealfall wird Angreifer abgeschreckt, noch bevor etwas passiert

Statt Pfefferspray wird immer öfter das Handy zur Waffe im Kampf gegen Kriminalfälle.

So soll auch die App „iWitness“  den Nutzern mehr Sicherheit geben, beispielsweise, wenn sie nachts alleine unterwegs sind.

Mit der Anwendung können aber nicht nur wichtige Hinweise für die Polizei gesammelt werden – im besten Fall hält sie Angreifer sogar davon ab, überhaupt zur Tat zu schreiten.

Beweise werden gesichert

„Es ist die perfekte Abschreckung für ein Verbrechen. Das Letzte, das ein Täter will, ist ein Augenzeuge“,

meint der Erfinder der App, David Remer, gegenüber „Fox News“.

Nachdem sich der Nutzer registriert hat, braucht es nur einen Klick, um die App „scharf“ zu machen: Dann werden Video- und Audio-Aufnahmen gemacht, der exakte Standort erfasst und alle Informationen auf einem sicheren Cloud-Server gespeichert.

Durch diese automatische Sicherung kann der Angreifer sein Opfer nicht zwingen, die Beweise zu löschen.

Zusätzlich setzt das Smartphone helle Lichtsignale und einen lauten Alarm ab.

Wenn der Täter sich trotzdem nicht abschrecken lässt, können die Nutzer mit einem kurzen Tippen auf das Display oder durch das Schütteln des Gerätes die Polizei zur Hilfe rufen.

Bis zu sechs Notfallkontakte

Wer sich nicht nur auf die ausgebildeten Sicherheitskräfte verlassen möchte, kann seine Standortdaten auch an bis zu sechs Freunde und Familienmitglieder übermitteln, die zuvor als Notfallkontakte festgelegt wurden.

„Wir könnten ein lebensrettendes System auf allen Handys haben“,

hofft Remer auf viele Downloads. Die App kostet pro Monat 2,99 Dollar.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama