Setzt keine Kinderfotos ins Netz! Nicht einmal „harmlose“!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wir können einfach nicht oft genug betonen, dass diese Bilder mißbraucht werden!
Wieder einmal bekamen wir Hinweise auf eine Facebookseite, die sich an eine eindeutige Klientel richtet, auch wenn sie noch so harmlos erscheint.
Der Facebook-Algorithmus wird nicht greifen!
Auf jener Seite finden sich ausnahmslos Bilder von minderjährigen Jungen, welche einzeln harmlos aussehen, im Gesamtbild, inklusive den dortigen Kommentaren, einen ganz anderen, sehr unguten Geschmack abgeben. Keines der Bilder zeigt einen halbnackten oder nackten Jungen, weswegen es einem Algorithmus auch ziemlich egal sein wird, was da gepostet wird: Es sind ja schließlich nur „harmlose Bilder“, oder?
Die Herkunft der Bilder: Sehr oft Facebook!
Bei Stichproben mehrerer Bilder konnten wir feststellen, dass viele davon von Profilen stammen, die Bilder ihrer Kinder auf öffentlich gestellt haben!
Die Ersteller der Seite suchen gezielt nach Bildern minderjähriger Jungs, um diese dann neu auf die Seite hochzuladen. Die ausnahmslos von Männern stammenden Kommentare unter den Bildern und Videos sind mal mehr, mal weniger deutlich:
Zielgruppe: Pädophile
Dies nur mal deutlich gesagt, falls jemand noch nicht bemerkt hat, warum diese Bilder gesammelt auf einer Facebookseite erscheinen.
Pädophile Neigungen sind per se nicht strafbar. Höchst fragwürdig und strafbar ist es allerdings, sich unerlaubt Bilder zu kopieren und erneut zu veröffentlichen, ohne dass die Personen auf den Bildern dem zugestimmt haben.
Dazu kommt hier auch noch der moralische Aspekt, denn es muss nicht unbedingt ausgeschrieben werden, wozu diese Bilder im Endeffekt dienen werden!
[mk_ad]
Die Schmuddelecken im Internet
Solche Bilder landen, das sollte nicht wirklich überraschen, natürlich nicht nur auf Facebook, sondern auch auf sehr dubiosen Ecken im Darknet, wo sie zumeist als Sammlung verkauft werden, damit dubiose Käufer ihre Lust damit befriedigen können.
Es ist also nicht nur so, dass diese Menschen sich an den Bildern eurer Kinder „erfreuen“, sondern es wird auch noch Geld damit verdient. Denn so harmlos das Bild des „hübschen Sohnes“ auch aussieht, welches man unbedingt ganz Facebook zeigen möchte: Postet es nicht!
Liebe Eltern: Es liegt an euch!
Es obliegt eurer Verantwortung, eure Kinder zu schützen. Dazu gehört neben dem physischen auch der virtuelle Schutz:
Postet keine Bilder eurer Kinder öffentlich! Klar ist es einfacher, ein Bild auf Facebook zu posten, anstatt die Geldbörse mit dem Foto den Freunden und Bekannten zu zeigen, doch nutzt dann aber bitte auch die Einstellungsmöglichkeiten auf Facebook, damit ein Bild beispielsweise nur für Familie oder enge Freunde sichtbar ist.
Achtet einfach auf eure Privateinstellungen auf Facebook! Immer!
Weitere Artikel zu diesem Thema:
- Kinderfotos auf Facebook-Kinderrechte per Mausklick verletzten
- Tipps für Eltern: Sechs Dinge, die Sie NICHT auf Sozialen Netzwerken tun sollten
- DARUM sollst Du Deine Fotos schützen (Userfotos auf Hardcoreseiten)
- Diese Seite auf Facebook veröffentlicht Fotos von halbnackten Kindern!
Artikelbild: Shutterstock / Von Sabphoto
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.