Hass im Netz: Frauen im Visier

Eine dunkle Seite des Internets ist die Zunahme von Hass und Belästigungen, die sich insbesondere gegen Frauen richten.

Autor: Sonja Bart

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) wirft ein Schlaglicht auf dieses beunruhigende Phänomen.

Die versteckte Epidemie: Online-Hass gegen Frauen wird nicht erkannt

Online-Plattformen wie YouTube, Reddit, X (ehemals Twitter) und Telegram haben Schwierigkeiten, Hassreden effektiv zu erkennen und zu moderieren. Der Bericht der FRA zeigt, dass diese Plattformen oft nicht in der Lage sind, beleidigende Kommentare, Belästigungen und Gewaltandrohungen als solche zu erkennen. Dieses Versäumnis hat weitreichende Folgen – nicht nur für Frauen, sondern auch für andere Minderheitengruppen wie Menschen afrikanischer Herkunft, Roma und Juden.

Unzureichende Meldesysteme: Eine Analyse

Die Studie, die in vier EU-Ländern durchgeführt wurde, zeigt eine alarmierende Diskrepanz: In Bulgarien, Deutschland, Italien und Schweden war die Zahl der Hasspostings gegen Frauen fast dreimal so hoch wie die Zahl der Hasspostings gegen Menschen afrikanischer Herkunft. Die FRA analysierte fast 350.000 Beiträge und Kommentare und stellte fest, dass mehr als 53 Prozent der Beiträge, die von automatischen Systemen als unbedenklich eingestuft wurden, von menschlichen Moderatoren immer noch als Hassrede eingestuft wurden.

Kein klares Bild: Hindernisse für die Forschung

Ein weiteres Problem, auf das der Bericht hinweist, ist der mangelnde Zugang der Forschung zu den Daten der Moderationssysteme der Plattformen. Dieser Mangel an Transparenz erschwert es, das wahre Ausmaß von Online-Hass zu verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Schiedsrichterteam gefordert

Angesichts der erschreckenden Ergebnisse fordert die FRA die Einrichtung eines Arbitration Teams. Diese unabhängigen Organisationen sollen als vertrauenswürdige Melder fungieren, um Hass im Netz zuverlässig zu erkennen und zu bekämpfen. Die EU-Kommission wird aufgefordert, diese Organisationen finanziell zu unterstützen.

Ermittlungen gegen Technologie-Giganten

Der Digital Services Act (DSA) verpflichtet große Technologieplattformen und Suchmaschinen, stärker gegen Hate Speech und illegale Inhalte vorzugehen. Die Europäische Kommission untersucht derzeit, ob Unternehmen wie Meta, TikTok und X die Anforderungen des DSA erfüllen, insbesondere im Hinblick auf die Zunahme von Gewaltaufrufen im Zusammenhang mit dem Krieg im Nahen Osten.

Fazit

Dieser Bericht zeigt die tiefgreifenden Mängel in den Moderationssystemen von Online-Plattformen auf und verdeutlicht, wie Frauen und Minderheitengruppen als Hauptziele von Online-Hass fungieren. Die Notwendigkeit eines koordinierten und wirksamen Ansatzes zur Bekämpfung dieses Phänomens ist dringender denn je. Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen gemeinsam mit den Online-Plattformen ihre Anstrengungen verstärken, um einen sicheren digitalen Raum für alle zu schaffen.

Quelle: der Standard

Für weitere Informationen und Updates zu diesem wichtigen Thema, abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter und nutzen Sie das Mimikama Medienbildungsangebot, um sich und Ihre Lieben vor den Gefahren von Hass im Netz zu schützen.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.