„Headshot“ für E-Sports
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
E-Sport wird nicht als Sportart anerkannt.
Die Rufe nach Anerkennung des Gamings als Sport werden immer lauter. Jetzt hat ein vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten alle Träume wie eine Seifenblase platzen lassen:
Die Anerkennung von E-Sport als Sportart wurde abgelehnt.
Begründung: Der Begriff „Sport“ sei „durch die langjährige Rechtssprechung im traditionellen Sinne durch Anforderungen an die Körperlichkeit konkretisiert“. So der Gutachter Peter Fischer, Wirtschaftsjurist- und Wissenschaftler der Düsseldorfer Hochschule.
Das Spielen am Monitor falle nicht darunter.
Fischer widerspricht in seinem Gutachten allerdings in einem Punkt dem DOSB: die Unterscheidung von Simulationsspielen und dem e-Gaming genannten Rest sei „rechtlich nicht belastbar“.
Ein hart umkämpfter Markt
Dabei müssen E-Sportler körperlich und geistig fit sein, um sich in dem umkämpften Markt behaupten zu können. Tägliches Training, teilweise über mehrere Stunden ist ein Muss. Um körperliche Schäden wie Rücken- und Nackenbeschwerden zu vermeiden, steht Fitnesstraining an.
Aber es geht – wie immer – ums Geld verdienen. Gamer wollen gar nicht, dass ihr „Sport“ olympisch wird. Es geht um die steuerlichen und rechtlichen Aspekte. Und um Anerkennung.
[mk_ad]
Anders als z.B. in den USA oder Asien, hängt Europa hinterher.
Riesengroße Events spülen viel Geld in die Kassen der Veranstalter und der beteiligten Firmen. „Wenn die merken, dass da viel Geld drin ist, wird das schon noch anerkannt.“ So ein Kommentar unter dem entsprechenden Artikel im österreichischen STANDARD.
Fernsehrechte seien dagegen an der Zielgruppe vorbei. Turniere und Meisterschaften werden zumeist auf Plattformen wie YouTube, Twitch oder bei Facebook gestreamt.
Fazit:
Laut des vom DOSB in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten ist Gaming kein Sport, da in erster Linie der körperliche Aspekt fehlt.
Den Gamern geht es dabei um die Anerkennung als Profisportler, die steuerliche und rechtlichte Vorteile mit sich bringt.
Well played!
Quelle: derStandard
Artikelbild: Shutterstock / Von ShotPrime Studio
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.