Heimatlieder aus Deutschland, doch sie sind nicht auf Deutsch.

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Heimatlieder?
Heimatlieder?

Sind das jetzt Heimatlieder aus Deutschland oder nicht? Das Cover einer CD wird derzeit auf Social Media diskutiert.

Horch was kommt von draußen rein, dass muss doch wohl ein Liedchen sein. Gesungen will es werden, am liebsten hoch auf dem goldnen Wagen. Aber, oh du lieber Augustin, welcher Deutsche soll diese Heimatlieder kennen?

Denn da ist nicht einfach nur ein Loch im Eimer, sondern da klappert gleich die ganze Mühle und der Bach rauscht mehr denn je: Was haben diese Lieder mit Heimatliedern aus Deutschland zu tun?

[mk_ad]

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Das fragt sich so mancher Social-Media-Nutzer beim Lesen des CD-Covers. Und in der Tat, man muss gleich mehrere Fremdsprachen beherrschen, um zu verstehen, was auf dieser Hülle steht. Oder man hat einen guten Draht zum Google Translator.

Doch werfen wir zunächst einen Blick auf das Objekt der Aufregung: Heimatlieder aus Deutschland sollen das sein? Wurden „unsere“ Heimatlieder nun ersetzt?

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Faktencheck Heimatlieder

Tatsächlich vermisst man auf den ersten Blick hier typisch deutsches Volksliedgut gesungen in deutscher Sprache. Wenn man zudem in die einzelnen Lieder hineinhört, erkennt man akustisch keinerlei Bezüge zu gängigen deutschen Heimatliedern (vergleiche).

Wer also an dieser Stelle bekannte Melodien zu klassischen deutschen Volksliedern erwartet, wird enttäuscht werden. Man hört deutlich Melodien und Musik, die nicht typischerweise als deutsches Volksliedgut eingestuft werden können.

Genau an dieser Stelle dürfte der (bewusst provokative?) Ansatz der CD liegen. Auf ihrer Webseite schreibt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) über diese CD:

[mk_ad]

Diese CD enthält 18 deutsche Heimatlieder und Remixe aus Kuba, Portugal, Spanien, Marokko, Italien, Kroatien, Serbien, Griechenland, Türkei, Mosambik, Südkorea, Vietnam, Rumänien, Kamerun. Die Compilation zeigt die Vielfalt der in Deutschland eingewanderten Folklore.

Und hier liegt der Punkt: Wer von der CD und den Liedern deutsches Volksliedgut erwartet, hat falsche Erwartungshaltungen

Des Rätsels Lösung

Es handelt sich sehr wohl um Heimatlieder, aber nicht um deutsche Heimatlieder, sondern um Heimatlieder der in Deutschland lebenden Menschen mit Wurzeln im Ausland. Es sind die Heimatlieder der Menschen aus Regionen in Italien, Griechenland, Portugal, Spanien, Kroatien, Serbien, der Türkei, Marokko, Südkorea, Polen, Mosambik, Kuba oder Vietnam, die in Deutschland leben und entsprechend in Deutschland aufgenommen wurden.

Das „aus“ im Titel „Heimatlieder aus Deutschland“ hat also hier eine andere Bedeutung als zunächst erwartet. In diesem Falle bedeutet „aus“ nicht „stammen aus“, sondern „werden gesungen aus“ Deutschland. Mehr zu dieser CD findet man unter der Projektbeschreibung (hier).

Und nun?

Man weiß nicht, was Ännchen von Tharau zu der CD sagen würde. Wahrscheinlich würde diese CD auch nicht auf de schwäb’sche Eisebahne gespielt werden, aber auch das kann man nicht mit Gewissheit sagen. Natürlich sind die Gedanken frei, vielleicht hat auch der ein oder andere Jäger aus Kurpfalz vorschnell auf die CD geschossen, jedoch am Ende muss man einfach festhalten, dass hier keine Heimatlieder ersetzt werden sollen, sondern gezeigt werden soll, welche Heimatlieder in Deutschland neben dem klassischen deutschen Volksliedgut noch gesungen werden. Soweit Guten Abend, gut‘ Nacht an dieser Stelle!

Mimikama-Startseite


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama