Heimwegtelefon: So kommst du sicher nach Hause

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Heimwegtelefon: So kommst du sicher nach Hause
Heimwegtelefon: So kommst du sicher nach Hause

Vor rund 4 Jahren gab es auf Facebook immer wieder verschiedene Statusbeiträge, die bei Nutzer für Verunsicherung sorgte. Es ging dabei um den Beitrag mit dem angeblichen Heimwegtelefon.

Dieser lautete: „Gerade zufällig bei Facebook gefunden: Wenn Ihr nachts alleine auf der Straße unterwegs seid und ihr niemanden habt (vielleicht weil es schon mitten in der Nacht ist),der euch wenigstens telefonisch begleiten kann, wählt die Nummer vom Heimwegtelefon. Unter der Nummer 03012074182 (ist für ganz Deutschland zuständig) sitzen ehrenamtliche Menschen, die mit euch solange telefonieren, bis Ihr sicher an eurem Ziel angekommen seid. Dabei gebt ihr immer wieder euren aktuellen Standort durch, so das in einem Notfall schnell Hilfe geschickt werden kann.

Es handelt sich dabei um keinen Fake. Das Heimwegtelefon gab und gibt es wirklich, auch wenn dieses Zwischendurch aus unterschiedlichen Gründen nicht erreichbar war.

[mk_ad]

Nun haben wir von der 1. Vorsitzende des Vereins eine E-Mail erhalten, die wir an dieser Stelle gerne weitergeben.

„…wir sind darauf aufmerksam gemacht worden, dass Sie nicht die neuesten Informationen über das Heimwegtelefon haben und Sie daher den Dienst als „eingeschlafen“ und „nicht verfügbar“ bezeichnen. Korrekt ist, dass es das Heimwegtelefon immer gegeben hat. Die ehemaligen Gründerinnen haben sich tatsächlich 2017 zurückgezogen, aber eine kleine Gruppe von Enthusiasten hat das HWT zunächst im Alleingang weitergeführt. Im Oktober 2018 wurde dann der Verein Heimwegtelefon gegründet, dessen 1. Vorsitzende ich bin. Von Sommer 2019 bis Mai 2020 haben wir den Dienst am Wochenende weitergeführt. Zu beginn der Corona-Krise haben wir ein Zuhause-Telefon angeboten, welches ebenfalls Anklang fand. Seit dem Ende des Lock-Down telefonieren wir wieder zu unseren herkömmlichen Telefonzeiten von So. – Do. 20 Uhr – 24 Uhr und Fr. – Sa. 22 Uhr – 3 Uhr. Der Service wird von derzeit ca. 50 ehrenamtlichen Telefonisten*innen durchgeführt.
 Die Webseite www.heimwegtelefon.de wurde leider nie durch die ehemaligen Gründerinnen abgeschaltet. Der Verein hat aber die Telefonnummer übernehmen können. Alle Infos rund um das Heimwegtelefon e.V. findet man aktuell unter www.heimwegtelefon.net.“


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama