Der hinterlistige „Klick“ – Wie neue SMS-Betrugswellen Ihr Bankkonto gefährden

Die neuesten Phishing-Methoden sind raffinierter denn je. Und sie könnten Sie teuer zu stehen kommen.

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Sie sitzen gemütlich zu Hause, das Smartphone in der Hand. Eine neue SMS trudelt ein – „Ihr Push-TAN wird bald deaktiviert.“ Ein mulmiges Gefühl stellt sich ein. Dieser Artikel zeigt, warum Sie jetzt besonders wachsam sein sollten.

Das Spiel mit der Angst – die SMS

Phisher haben erkannt: Angst ist ein mächtiger Motivator. Sie spielen damit, indem sie behaupten, Ihr Konto sei gefährdet. Wenn Sie dann dem in der SMS angegebenen Link folgen, geraten Sie in ihr Netz.

Ein Anruf, der teuer werden kann

Kaum haben Sie den ersten Schritt gemacht, kommt der nächste Schock: ein Anruf von „Ihrer Bank“. Die Stimme am anderen Ende fordert Sie auf, Transaktionsnummern und ähnliche Daten zu ändern. Doch statt Ihrer Bank sprechen Sie mit den Betrügern selbst.

Was Sie wissen müssen, um vor Betrug sicher zu sein

  1. Folgen Sie keinem Link, ohne ihn zu überprüfen. Das ist das A und O. Ihr Bankinstitut wird Sie niemals per SMS auffordern, Ihre Daten einzugeben.
  2. Vertrauen Sie keinem Anruf. Selbst wenn die Anrufer behaupten, sie seien von Ihrer Bank. Rufen Sie immer über die Ihnen bekannte Telefonnummer zurück.
  3. Geben Sie keine Daten preis. Weder über einen Link, noch am Telefon.

Schützen Sie sich und Ihr Konto

Es gibt viele einfache Maßnahmen, um sicher online zu gehen. Installieren Sie regelmäßig Sicherheitsupdates. Verwenden Sie nur bekannte und vertrauenswürdige Apps. Und geben Sie niemals, unter keinen Umständen, Ihre Daten an Dritte weiter.

Wie Mimikama Ihnen helfen kann

Das Team von Mimikama ist spezialisiert auf Medienbildung und bietet regelmäßig Schulungen und Workshops an. Sie können die Tricks der Betrüger lernen, um sich und Ihre Lieben zu schützen.

Fazit

Die Gefahr durch Phishing und Betrug wächst stetig. Aber mit dem richtigen Wissen und ein wenig Vorsicht können Sie sich sicher im digitalen Raum bewegen. Jeder Klick zählt. Seien Sie wachsam, bleiben Sie informiert und lassen Sie sich nicht in die Irre führen.


Sie wollen auf dem neuesten Stand bleiben und keine Warnung verpassen? Melden Sie sich jetzt für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie das umfassende Medienbildungsangebot von Mimikama. Es lohnt sich!

Lesen Sie auch: Deutschland: der Bundeswarntag im Faktencheck

Quelle:

Bundeskriminalamt

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama