„Einmal Hirnfrost in der Tüte, bitte“
Wer kennt es nicht? Das weniger schöne Gefühl, wenn die wohlverdiente, eiskalte Erfrischung an heißen Tagen nicht nur ihren Weg in unseren Bauch, sondern auch mit voller Wucht in den Kopf findet.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der bekannte Hirnfrost begleitet die meisten von uns schon seit Kindertagen und auch als Erwachsener fällt man ihm hin und wieder zum Opfer.
„Wetten, du traust dich nicht…“
Und ob man sich traute. Einmal vom Eis abgebissen und schon hat man es auch wieder bereut. Bahnt sich der erwartete Schmerz doch seinen Weg hinter die Stirn, um dort das Gefühl zu hinterlassen als würde das Gehirn schockgefrieren. Aber keine Sorge. So schnell sich dieser Kälteschmerz ausbreitet, so schnell verfliegt er im Normalfall wieder.
Warum reagiert unser Körper so?
Um den Kältereiz, der sich in der Mundhöhle auf Blutgefäße des Rachens und des Gaumens auswirkt, schnell wieder auszugleichen, pumpt der Körper als ersten Schutzreflex Blut ins Gehirn, um einen Verlust der Körperwärme umgehend zu verhindern. Da dies sehr schnell geschehen muss, erhöht sich der Druck in den Blutgefäßen, der den stechenden Schmerz zur Folge hat.
Schnelle Hilfe bei Hirnfrost
Wer es nicht erwarten kann, endlich in sein Eis zu beißen oder in einem Satz sein eiskaltes Getränk zu leeren, dem kann es schon helfen, die Zunge auf den Gaumen zu drücken, um ein Abklingen des Kälteschmerzes zu beschleunigen. Ein Glas warmes Wasser hat denselben Effekt.
Wer es nicht ganz so eilig hat, kann das Eis ruhig auf der Zunge zergehen lassen. Das schmeckt nicht nur besser, sondern die Nahrung wird erwärmt, bevor sie heruntergeschluckt wird.
Das könnte dich auch interessieren:
Was steckt in veganem Eis?
Quelle: geo
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.