Nein, der Hitlergruß wurde nicht beim Eurovision Song Contest gezeigt

Ein Mitglied der ukrainischen Band Kalush Orchestra und die die polnische Eurovisionssprecherin sollen beim Eurovision Song Contest den Hitlergruß gezeigt haben. Doch weitere Aufnahmen zeigen, dass sie nur winken.

Autor: Ralf Nowotny

Die Behauptung

Zu mehreren Aufnahmen des Eurovision Song Contest 2022 wird behauptet, dass in den Szenen der Hitlergruß gezeigt werde.

Unser Fazit

Eine Detailanalyse zeigt auf, dass in beiden Fällen die Hand nur mit gespreizten Fingern nach oben gereckt wird, aber kein Hitlergruß gezeigt wurde.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Social-Media-Nutzer behaupteten, dass Bilder vom Eurovision Song Contest 2022 am 14. Mai Mitglieder der ukrainischen Gewinnerband und die polnische Moderatorin beim Hitlergruß zeigten. Weiteres Filmmaterial zeigte jedoch, dass die Probanden unterschiedliche Gesten machten.

Die Behauptungen

In einem kurzen Video sei zu sehen, wie Oleg Psiuk, Mitglied der ukrainischen Band Kalush Orchestra, beim Verlassen der Bühne den Arm zum Hitlergruß erhebt:

Auch als Foto wird der Ausschnitt aus dem Video verbreitet.

Die polnische Eurovisionssprecherin, die Schauspielerin und Moderatorin Ida Nowakowska, soll ebenfalls während der Show den Hitlergruß gezeigt haben.

Dieser Ausschnitt wird ebenfalls auch als Foto geteilt.

Die Szenen genau betrachtet: Das Mitglied der Band

Werfen wie als Nächstes einen genauen Blick auf die jeweiligen Szenen. Hier ein Video der Band Kalush Orchestra beim Verlassen der Bühne aus einer anderen Perspektive:

Ein Bildvergleich zeigt jedoch, dass die Videos nicht exakt dieselbe Stelle zeigen:

Nicht exakt dieselbe Szene
Nicht exakt dieselbe Szene

Das Licht der gelben Scheinwerfer bewegt sich über den Boden. Die Bodenplatte im zweiten Video (Bild rechts) wird allerdings nicht vom Scheinwerferlicht getroffen, auch läuft der Mann mit der Flagge ein Stück weiter weg von ihm. Die Szene links muss ein paar Meter weiter hinten aufgenommen worden sein.

Ist es also unbewiesen, dass er den Hitlergruß nicht gezeigt hat?

Nein. In dem zweiten Video sieht man in der 9. Sekunde Oleg Psiuk erst, als er die Hand bereits gehoben hat:

Oleg Psiuk mit gespreizten Fingern
Oleg Psiuk mit gespreizten Fingern

Die Szene mit dem angeblichen Hitlergruß muss also ein paar Meter zuvor gefilmt worden sein, an einer Stelle, an der das Scheinwerferlicht auf den Boden trifft. Also schauten wir uns das verbreitete Video noch einmal Frame für Frame an und entdeckten das:

Gespreizte Finger auch in der verbreiteten Aufnahme
Gespreizte Finger auch in der verbreiteten Aufnahme

Bereits einige Meter vorher hielt er bereits die Hand zum Gruß nach oben, aber auch dort zeigt er nicht etwa den Hitlergruß und hat die Finger gespreizt, was aufgrund des Aufnahmewinkels und der sehr kurzen Aufnahme normalerweise nur schwer zu erkennen ist.

Die Szenen genau betrachtet: Die polnische Sprecherin

Das Original der Aufnahme mit der polnischen Sprecherin Ida Nowakowska ist auf YouTube zu sehen, der angebliche Hitlergruß an Position 12:15. Hier ist erkennbar, dass sie den Daumen abgespreizt hat:

Kein Hitlergruß der Sprecherin
Kein Hitlergruß der Sprecherin

Hier drei Frames der Aufnahme:

Ein Jubel, kein Hitlergruß
Ein Jubel, kein Hitlergruß

Fazit

Die Behauptungen sind irreführend. Videos vom Eurovision Song Contest 2022 zeigen weder das Mitglied des Kalush Orchestra, Oleg Psiuk, noch die polnische Sprecherin Ida Nowakowska, die den Hitlergruß zeigen – was, wenn es tatsächlich so gewesen wäre, mit Sicherheit einen großen Medienrummel gegeben hätte, wenn es wirklich so gewesen wäre.

Auch interessant:

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt den Hitlergruß auf einem Bild. Also ein Nazi? Nein, es stammt aus einem Sketch zu seiner Zeit als Comedian!
Zeigt Wolodymyr Selenskyj hier den Hitlergruß? Ja… in einem Comedian-Auftritt!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama