HIV-Sequenzen im Labor in das Coronavirus eingebaut?

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Virus nicht im Labor erschaffen
Virus nicht im Labor erschaffen

Seit Wochen hält sich schon die Behauptung, dass das Coronavirus in einem Labor geschaffen und Sequenzen des HI-Virus eingebaut wurden.

Diese Behauptung stammt nicht von irgendwo her, sondern wurde am von Professor Dr. Luc Montagnier ausgesprochen. Montagnier wurde 2008 für seine Erforschung des HI-Virus (HIV) mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Montagnier geht davon aus, dass das SARS-CoV-2 Virus nicht von einem Tier übertragen worden ist, sondern in einem Labor entstanden sein muss.

[mk_ad]

Diese Aussagen kann man in einem Video hören, welches seit Mitte April 2020 in den Medien und auch auf Social Media thematisiert wird.

Aus seiner Aussage, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 identische Sequenzen wie HIV habe, folgerte er, dass es unmöglich von allein entstanden sein kann, sondern in einem Labor erschaffen sein muss.

Faktencheck Virus aus Labor

Montagniers TV-Auftritt sorgte für viel Aufsehen. Die Faktenprüfer des Correctivs haben bereits seine Aussagen untersucht und dazu einen Faktencheck veröffentlicht. Das Ergebnis des Artikels lautet, dass seine Schlussfolgerung falsch sei und bereits mehrere Wissenschaftler klargestellt haben, dass keine Sequenzen des HIV im Labor in das Coronavirus eingefügt.

Das Correctiv zitiert im Zuge des Faktenchecks auch Christian Drosten. Auf die Frage zu der TV-Diskussion mit Montagnier antwortete Drosten im NDR-Podcast (siehe hier):

[mk_ad]

„Es ist schwierig für einen aktiven Wissenschaftler in der Virologie zu sagen, dass ein Nobelpreisträger im Fach Virologie Unsinn verbreitet. Aber das ist kompletter Unsinn.“

Verweis auf mehrere Wissenschaftler

Der Faktencheck des Correctivs verweist zudem auf verschiedene Wissenschaftler und Faktenchecks, die allesamt zu dem Ergebnis kommen, dass das Virus nicht aus einem Labor entstamme, wo ihm absichtlich HIV-Sequenzen eingefügt würden. Dabei werden die Faktenchecks der Seiten European Scientist und Health Feedback angeführt.

Die von Montagnier genannten Gensequenzen seien letztendlich nicht für das HI-Virus spezifisch, sondern würden auf eine Reihe von Lebensformen hinweisen. Für tiefergehende Erklärungen verweisen wir ebenso auf die entsprechenden Faktenchecks:

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama