Farbenfrohe Holi-Partys sicher genießen

Bundesamt weist Teilnehmer auf richtigen Umgang mit Farbpulvern hin

Autor: Marina Dullnig

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weist die Teilnehmer von Holi-Events, die nach zwei Jahren Pause jetzt wieder stattfinden, auf mögliche gesundheitliche Folgen hin. „Es wäre gar nicht verkehrt, bei solchen Veranstaltungen auch eine bunte FFP2-Maske oder Schutzbrille zu tragen, um sich selbst zu schützen“, rät Dr. Andreas Butschke, Leiter des Referats Verbraucherprodukte. Denn die Teilnehmer sind auf einmal einer großen Menge Farbpulver und auch Feinstaub ausgesetzt. Beides setzt sich nicht nur auf Kleidung und Haut ab, sondern wird auch eingeatmet.

Außerdem sei wichtig, „dass nur explosionsgeprüfte, begutachtete Holi-Farben zum Einsatz kommen“, betont BVL-Experte Butschke. Diese Informationen sollten die Veranstalter zum Beispiel auf der Festival-Webseite zur Verfügung stellen. Grundsätzlich gilt: Die Hersteller der Farben und Pulver sind dafür verantwortlich, dass die Produkte dem geltenden Recht entsprechen. Folglich dürfen die Produkte nicht die Gesundheit schädigen.

Mimikama
Screenshot: HOLI-Website (FAQ, Farbpulver)

Man sollte hier also genau hinschauen, denn es finden sich auf den Verpackungen häufig ernstzunehmende Warnhinweise, die folgende Punkte betreffen:

  • Mit Pulver und Farben niemals direkt auf das Gesicht zielenDas Einatmen der Pulver kann gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge haben. Auch der Schleimhautkontakt (Augen und Mund) mit Pulver und Farben kann zu Reizungen bis hin zu allergischen Reaktionen führen. Manche Hersteller empfehlen beim Einsatz der Farben sogar das Tragen eines Mund-, Nasen- und Augenschutzes! Diese sollten unbedingt genutzt werden.
  • Hautkontakt möglichst nur für kurze Zeit
    Auch auf der Haut kann es zu Reizungen bis hin zu allergischen Reaktionen kommen, insbesondere bei großflächigem Hautkontakt. Im Falle einer Reaktion hilft hier nur die unmittelbare Entfernung von Farbe oder Pulver beziehungsweise der sofortige Gang zu den Sanitätern oder die sofortige Benachrichtigung eines Arztes. Auch ohne Unverträglichkeit empfiehlt sich ausgiebiges Duschen und Haarewaschen vor dem Schlafengehen.

  • Kleidung kann schützen
    Kleidung, die weite Teile des Körpers bedeckt, hilft dabei, die Kontaktfläche zwischen Körper und Pulver beziehungsweise Farben so gering wie möglich zu halten. Langärmelige Shirts, lange Hosen und Kopfbedeckungen sind hier sehr hilfreich! Erfahrungsberichte zeigen allerdings, dass sich die Farben oder Pulver selten vollständig aus der Kleidung entfernen lassen, was ein mehrmaliges Waschen nötig macht, um einen permanenten Hautkontakt zu vermeiden.

  • Farbe geht nicht immer sofort vollständig ab
    Es ist auch bekannt, dass das Waschen von Haut und Haaren nicht immer ausreicht, um die Farbpulver vollständig zu entfernen. Es können selbst nach mehrmaligem Waschen Reste in Haut und insbesondere vorbehandelten Haaren und der Kopfhaut verbleiben, die sich erst mit der Zeit vollständig auswaschen.

Deshalb empfiehlt Dr. Andreas Butschke, die gesundheitlichen Hinweise der Holi-Festival-Veranstalter zu beachten oder beim Fehlen von Informationen diesen im Vorfeld zu kontaktieren.

Menschen mit bekannten Allergien gegen Bestandteile dieser Farbpulver oder mit bekannten Atemwegsvorerkrankungen sollten auf alle Fälle diese Art von Veranstaltungen zur eigenen Sicherheit meiden.

Das könnte dich auch interessieren:Faktencheck: Hautprobleme durch künstliche Fingernägel und Nagellack!

Quelle: BVL


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama