Neue Betrugsmasche: Achtung vor „Horst Westermann“!
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Jemand gibt sich als „Horst Westermann“ von der Polizei Stadthagen aus.
Unbekannte Täter haben am heutigen Montagvormittag mehrere Haushalte in Stadthagen und Wendthagen angerufen und sich fälschlicherweise als Beamter namens „Horst W.“ bzw. „Horst Westermann“ von der Polizei Stadthagen ausgegeben.
Das Neue bei diesen Taten
Die Täter bestellten die Angerufenen unter einem Vorwand, beispielsweise zur Durchführung einer Lichtbildvorlage, zur Polizei nach Stadthagen und nannten dabei sogar die Vornhäger Straße als richtige Adresse. Die Täter nutzten das sogenannte Call-ID Spoofing, im Display der Angerufenen stand fast die gleiche Telefonnummer wie die der Polizei Stadthagen, lediglich mit der zusätzlichen Zahl 1 am Ende. Ihnen wurde entweder ein genauer Zeitpunkt als auch teilweise lediglich ein bestimmter Zeitraum, beispielsweise Aufsuchen der Polizei bis zum Folgetag 15.00 Uhr, mitgeteilt. Keiner der Angerufenen hatte jedoch einen Termin bei der Polizei.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Täter planten, eine mögliche Abwesenheit der Geschädigten auszunutzen. Die meisten Angerufenen reagierten misstrauisch und riefen unmittelbar im Anschluss selbst bei der Polizei in Stadthagen an. Einige suchten die Dienststelle persönlich auf und meldeten die mysteriösen Anrufe. Bislang sind der Polizei Stadthagen keine Schäden infolge der Anrufe bekannt.
Die Polizei bittet darum, mit Familienangehörige über die neue Betrugsmasche zu sprechen und rät Betroffenen derartiger Anrufe dazu, selbstständig telefonisch Kontakt mit der Polizei aufzunehmen. Hierzu muss das Telefonat zunächst durch selbstständiges Auflegen beendet werden. Die richtige Telefonnummer Ihrer nächsten Polizeidienststelle erfahren Sie im Internet. Für die Polizei Stadthagen lautet die richtige Nummer (05721) 400 40.
Quelle: PP / Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Auch interessant:
In einer überarbeiteten Fassung reichte die US-Handelsbehörde FTC erneut eine Kartellklage gegen Facebook ein. Die Begründung: FTC wirft Facebook eine Monopolstellung und unfairen Wettbewerb vor. Die erste Version war im Juni wegen mangelnder Belege abgewiesen worden.
US-Handelsbehörde will Facebook zerschlagen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.