Hüten Sie Ihre Scheckkarte und PIN!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Bank- bzw. Kreditkarten sind ein alltägliches Zahlungsmittel. Die Plastikkarte kann im Café, beim Einkaufen oder zum Geldabheben am Geldautomat unkompliziert benutzt werden.
Insbesondere während der derzeitigen Coronapandemie wird vermehrt bargeldlos mit der Karte gezahlt. Aber denken Sie daran, die Nutzung kann auch Gefahren bergen. Windige Kriminelle versuchen Ihre Kartendaten oder PIN auszuspähen. Nicht nur am Geldautomat ist Vorsicht geboten, sondern ebenfalls bei allen Zahlungen beim täglichen Einkauf. Auch hier sind die Täter/-innen äußerst einfallsreich und ändern ständig ihre Maschen. Deswegen seien Sie nicht leichtsinnig im Umgang mit Ihrer Karte und der dazugehörigen PIN!
Allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit der Karte:
- Karten nicht unbeaufsichtigt lassen
- Karte dicht am Körper tragen
- Öfters prüfen, ob die Karte noch da ist
- auf Veränderungen am Geldautomat achten
- Kontoauszug auf Unregelmäßigkeiten kontrollieren – beim Abheben auf verdächtige Personen in der Nähe achten
Tipps zum Umgang mit der PIN:
- PIN nie an Dritte weitergeben
- PIN auswendig lernen
- -PIN-Brief vernichten
- PIN nicht notieren
- PIN bei der Eingabe immer verdecken
- PIN beim Bezahlen nicht weitergeben
Was tun bei Verlust der Karte:
- Karte sofort sperren lassen, Sperrnotruf 116 116
- den Verlust der Karte umgehend bei der Polizei anzeigen
Weitere Informationen zu dem richtigen Gebrauch Ihrer Bank- und Kreditkarte finden Sie auf dieser Internetseite: EC- und Kreditkartenbetrug
Gerne geben Ihnen auch die Mitarbeiter der Prävention des Polizeipräsidiums Karlsruhe unter der Telefonnummer: 0721/666-1201 Auskunft.
Weitere Informationen und Tipps zur Prävention gibt es auf der Internetseite des Referats Prävention der Polizei Karlsruhe: https://ppkarlsruhe.polizei-bw.de/praevention/
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.