Hunderestaurant Hallasan –> ein Fake!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Was? In Mainz wird im April ein Hunderestaurant eröffnet? Frisches Hundefleisch? Und es gibt sogar einen Zeitungsartikel dazu, wo alles deutlich beschrieben steht?
Ja, wenn man diversen Handyfotos auf Facebook glauben schenken kann, erschien in dem Regionalmagazin STUZ des Turnus Media Verlag ein Artikel über ein Hunderestaurant, welches im April in Mainz eröffnet werde solle. Zu diesem angeblichen Hunderestaurant gibt es seit einigen Tagen auch eine Facebookseite mit dem Namen “Hallasan Hunderestaurant”.
Auf dieser Facebookseite findet man diverse Fotos von Fleischgerichten und auch Renovierungsmaßnahmen. Und natürlich empörte Besucherkommentare.
Ich bin empört.
Grausam das solche Leute noch nicht im Knast sitzen.
oder
ihr sollt elendig verrecken ihr SCHWEINE
Keine Panik!
Zur allgemeinen Beruhigung schon mal im Vorfeld: NEIN, es wird bestimmt kein Hunderestaurant in Mainz eröffnet werden. Das ist allein gesetzlich schon verboten.
Auch die Fotos auf der Facebookseite zeigen natürlich NICHT das angebliche Hunderestaurant, sondern zeigen einen Umbau eines Restaurants in Schweden (vergleiche: Original)
Auch die anderen Bilder sind natürlich nicht ernst gemeint, so handelt es sich bei dem Titelbild der Facebookseite [hier] nicht um eine Speise aus Hundefleisch, sondern um ein vietnamesisches Rindfleischgericht [hier].
Und warum nun alles?
Wir gehen an dieser Stelle davon aus, dass es sich um einen Aprilscherz der Zeitung STUZ handelt, der im Vorfeld bereits konstruiert wurde. Denn schaut man sich das Infokästchen zum Abschluss des Artikels an, erkennt man ein paar Indizien: Die Abkürzung „WTF“ oberhalb der Adresse gibt schon einen kleinen Hinweis, die Telefonnummer für Reservierungen ist eine Nummer der Zeitschrift STUZ, in der jener Artikel erschienen sein soll
http://www.stuz.de/content/impressum
Und tatsächlich: es ist der Aprilscherz des Magazins. Auf unsere Anfrage hin bekamen wir die Antwort.
Lieber Herr Wolf,
es handelt sich um unseren alljährlichen Aprilscherz. Er ist nicht wirklich vorgezogen. Unsere Aprilausgabe ist bereits Ende März erschienen, daher kommen wir dem 1.4. zuvor.
Sie können Ihre Leser also beruhigen, in Mainz werden keine Hunde gegessen.
Viele Grüße vom Rhein
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.