„Ich bin gehackt worden“ bedeutet in Wahrheit:
„Ich bin gehackt worden“ schreiben häufig Leute auf Facebook, nachdem über ihren Account irgendwelche komischen Postings oder Videos veröffentlicht wurden.

Doch „Ich bin gehackt worden“ bedeutet in Wahrheit: „Ich war so neugierig auf das Video und musste, obwohl mein Bauchgefühl laut NEIN geschrien hatte, auf diesen verf*****ten Link klicken.
Klar wusste ich schon im Vorfeld, dass hier mit einer hohen Wahrscheinlichkeit sich etwas „Böses“ versteckt, aber es hätte ja sein können. Vor allem musste ich dann noch meine Zugangsdaten eingeben, weil ich das Video sooo unbedingt sehen wollte!
Irgendwo fristen ja auch tausende iPhones, tausende Backöfen, abertausende nicht abgeholte, nicht gewonnene Thermomix(e) in Facebook-Gewinnspielen ein trauriges Leben, weil Menschen wie DU nicht daran glauben wollen, dass sie WIRKLICH zu gewinnen sind! Ich hingegen will die gewinnen, da die Großtante der Nachbarin der Mutter meiner Freundin mir gesagt hat, dass sie auch teilgenommen hat.
Du bist nicht gehackt worden!
Und trotzdem werde ich mich auch in Zukunft darüber ärgern, wenn Du mir Links zu Mimikama unter meine Gewinnspiele oder Phishing-Postings donnerst. Wenn ich ein Wohnmobil, ein Tiny home, ein iPhone oder einen Backofen will und glaube, dass den Krempel wirklich, wer verschenkt, dann ist das meine Sache. Wenn ich unbedingt sehen will, ob ich, dass ich dem komischen Video bin, brauche ich Deine Belehrungen nicht, dass dahinter eine Klickfalle steckt.“
Netzfund. Keine Pointe. Immer so auf Social Media. Du wurdest nicht gehackt.
Das könnte ebenso interessieren:
Maskenpflicht in Österreich weiterhin gültig – Auch wenn ein Schreiben etwas anderes behauptet. In einem professionell aussehendem, mehrseitigem Schreiben wird behauptet, die Maskenpflicht in Österreich sei ungültig. Weiterlesen…
Sowie: Das BSI über Formen der Cyber-Kriminalität.
Symbolbild „gehackt“, Artikelbild von fizkes / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE