Mann verschaffte sich Zugang zu iCloud-Accounts und stahl 620.000 Nacktbilder

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

Als angeblicher Apple-Mitarbeiter schaffte es der Mann, rund 5.000 Zugangsdaten zu iCloud-Fotoarchiven von Nutzern zu erhalten.

Mit den Zugängen zu den in den iClouds gespeicherten Daten konnte er 620.000 Bilder stehlen. Dadurch, dass er vorgegeben hatte, ein Mitarbeiter von Apple zu sein, gaben ihm die Nutzer ihre Zugangsdaten sogar freiwillig.

620.000 Fotos und 9.000 Videos von iClouds gestohlen

306 Personen waren laut FBI-Ermittlungen unter den Opfern. Von ihnen hat der 40-Jährige rund 620.000 Fotos und 9.000 Videos gestohlen. Diese speicherte er in seiner Dropbox, wo er sie laut FBI-Akte danach sortierte, ob Nacktbilder enthalten waren oder nicht.

Im Internet prahlte der Mann sogar damit, iCloud-Accounts zu knacken. Er vermarktete sich selbst als „iCloudRipper4You“ und suchte oft Opfer auf der Grundlage von Anfragen anderer Personen.

Rund 500.000 E-Mails versendete er an seine Opfer, in 4.700 davon waren iCloud-Zugangsdaten enthalten, die er zugesendet bekam. Mit diesen konnte der „Hacker“ einfach auf die zugehörigen iCloud-Speicher zugreifen und sich bedienen. – Mit dem Ziel, die erbeuteten Nacktbilder dann zu verkaufen.

Ausforschung des Täters

Als der 40-Jährige 2018 Fotos von der iCloud eines nichtgenannten Promis stahl, die schon bald auf einer Pornoseite zu finden waren, startete das FBI schnell die Ermittlungen und konnte den Täter auch bald ausforschen.

Die Behörden setzten sich mit Apple, Google und Facebook und Verbindung, um Informationen über den Mann zu erhalten. Die dadurch erhaltenen Infos reichten für eine Hausdurchsuchung aus, die diesen Mai durchgeführt wurde.

Mehrere Jahre Haft

Der Täter bekannte sich zu vier Verbrechen schuldig, was ihm mehrere Jahre Gefängnis einbrachte.

Wie die Behörden anmerkten, wurden ihm sämtliche Zugangsdaten freiwillig übermittelt, da er vortäuschte, für Apple zu arbeiten. Es ist somit keine Sicherheitslücke in Apples iCloud-Service für die Zugriffe verantwortlich.

Das könnte dich auch interessieren: Tipps für das sichere Teilen von Kinderbildern

Quelle: 9to5mac, Standard


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama