Identitätsmissbrauch bei Online-Bestellungen
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Haben Sie jemals eine Zahlungsaufforderung oder Inkassoschreiben von einem Unternehmen erhalten, das Sie nicht kennen? Die Verbraucherzentrale warnt vor Identitätsmissbrauch!
Rechnungen, Zahlungsaufforderungen oder Inkassoschreiben sind an sich nichts Ungewöhnliches. Wer ein solches Schreiben bekommt, ohne vorher eine Leistung erhalten zu haben, muss jedoch damit rechnen, Opfer eines Identitätsmissbrauchs zu sein.
Tanja G. aus dem nordhessischen Werra-Meißner-Kreis konnte es kaum glauben, als sie ohne erkennbaren Anlass die Zahlungsaufforderung eines Inkassobüros in Händen hielt. Bei Amazon soll sie Waren bestellt haben. Um die Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens abzuwehren, soll sie den angegebenen Betrag binnen zehn Tagen überweisen. Die Nachfrage bei Amazon ergibt, dass der Versandhändler tatsächlich Waren an eine unbekannte Person geliefert hat, und das Inkassobüro bleibt zunächst hartnäckig.
Identitätsmissbrauch fällt zunächst nicht auf
„Der Fall von Tanja G. zeigt, auf welche Weise die Betroffenen vom Missbrauch ihrer Daten erfahren“, sagt Peter Lassek, Rechtsanwalt bei der Verbraucherzentrale Hessen. „Bestellungen von Waren oder Dienstleistungen werden im elektronischen Geschäftsverkehr oft automatisiert bearbeitet. Eine Kontrolle der eingegebenen Bestelldaten findet meistens nicht statt. Ohne große Schwierigkeiten können falsche Benutzerkonten angelegt oder im Bestellprozess fremde Rechnungsdaten angegeben werden. Die Leistung erhält ein anderer, allerdings ohne dafür zu bezahlen.“
Für das Unternehmen entsteht der Eindruck, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher Ware bestellt haben, aber nicht bezahlen wollen oder können. Das Unternehmen beginnt mit dem Eintreiben der Forderung gegen die vermeintlich Zahlungspflichtigen.
Inkassounternehmen auf den Identitätsmissbrauch hinweisen
Hier ist unbedingt Eigeninitiative erforderlich. „Durch Nichtstun lässt sich der Identitätsmissbrauch nicht aufklären. Gegebenenfalls steigen anfallende Gebühren und Zinsen sogar noch“, warnt Peter Lassek.
Hat man bereits ein Schreiben eines Inkassobüros erhalten, sollte man sich nicht einschüchtern lassen, sondern das Unternehmen auf den Identitätsmissbrauch hinweisen. Einige Inkassounternehmen bearbeiten den Vorgang dann gesondert weiter und stoppen zunächst die weitere Einziehung der Forderung, so Lassek.
Dem Mahnbescheid widersprechen
Haben Verbraucherinnen und Verbraucher bereits einen gerichtlichen Mahnbescheid bekommen, müssen sie diesem mit dem beigefügten Formular widersprechen. Lassek warnt: „Wer hier untätig bleibt, riskiert, dass als nächstes ein Vollstreckungsbescheid ergeht, aus dem der Gläubiger die Zwangsvollstreckung betreiben kann. Das kann mit dem Besuch des Gerichtsvollziehers oder auch mit der Pfändung des Gehalts enden.“
Identitätsmissbrauch bei der Schufa melden
Die Nichtbegleichung der Forderung kann auch einen negativen Eintrag bei der Schufa oder bei einer anderen Auskunftei nach sich ziehen. Die Folge ist, dass die Kreditwürdigkeit der Betroffenen sinkt. „Wir raten daher, den Identitätsmissbrauch auch bei der jeweiligen Auskunftei zu melden“, sagt Rechtsanwalt Lassek.
Benutzerkonten sperren lassen und Strafanzeige erstatten
Wurde für die Bestellung das eigene Benutzerkonto benutzt, ist es ratsam, den Zugang schnellstmöglich sperren zu lassen. Ansonsten drohen weitere Bestellungen auf fremde Rechnung. „Wer durch den Identitätsmissbrauch einen Schaden erleidet, sollte außerdem in jedem Fall Strafanzeige erstatten“, rät Lassek. Das hat auch Tanja G. getan.
Quelle: Verbraucherzentrale Hessen
Auch interessant:
Sie sind vor allem nervig, teilweise aber auch gefährlich, was die eigenen Daten angeht: Spamnachrichten. Aktuell scheint eine neue Variante sich vor allem per SMS Zugriff auf fremde Geräte verschaffen zu wollen.
Vorsicht vor dieser SMS! Es droht Datenklau.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.