Identitätsdiebstahl im Internet. Adressen für den Notfall, wenn Dein Profil gehackt wurde.
Wer hilft, wenn dein Konto bei Facebook, Instagram, WhatsApp, Snapchat, Twitter, YouTube oder anderen Online-Diensten gekapert wurde? Hier ist die Notfallliste.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Deine App zeigt Dir auf einmal, dass Dein Passwort falsch sei und lässt Dich nicht mehr in Deinen Account? Und am Laptop oder PC kommt auch immer wieder eine Fehlermeldung beim Login? Dann wurde möglicherweise Dein Konto gehackt und jemand gibt sich für Dich im Netz aus, verbreitet Mist oder nutzt Deine Daten sogar dazu, um Abos abzuschließen oder Waren zu bestellen. Was jetzt? Oft hilft es, über einen an der Anmeldung platzierten Link das Passwort zu ändern. Das sollte dann ein wirklich gutes sein! Passwort-Tipps findest Du hier.
Doch wenn der Hacker auch die E-Mail-Adresse geändert hat, mit der Du Dich registriert hast, klappt das natürlich nicht mehr. Also unbedingt schnell an den Support wenden!
So erreichst Du ihn bei verschiedenen Diensten:
- Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/account-issues/ref=ap_cs_forgot_pwd?ie=UTF8
- Apple: https://getsupport.apple.com/solutions oder Schritte, um selbst zu versuchen, den Account zurückzubekommen: https://support.apple.com/de-de/HT204145.
- Deezer: https://support.deezer.com/hc/de/requests/new
- Discord: https://support.discord.com/hc/de/requests/new
- Dropbox: https://www.dropbox.com/support/sign-in-issues oder du liest vorher die Tipps im Hilfe-Bereich: https://www.dropbox.com/help/1972
- eBay: https://pages.ebay.de/safetycenter/help.html mit Link zum Support, wenn die Tipps nicht weiterhelfen.
- eBay-Kleinanzeigen: https://themen.ebay-kleinanzeigen.de/hilfe/sicherheitshinweise/ato/ mit Tipps und Kontaktformular zum Support.
- Facebook: https://www.facebook.com/hacked
- Google: https://support.google.com/accounts/troubleshooter/2402620
- Instagram: Über die App gelangt man zu einem etwas versteckten Support-Formular. In diesem Artikel zeigen wir die Schritte. Instagram gibt außerdem in seinem Hilfe-Bereich weitere Tipps.
- Klarna: https://www.klarna.com/de/kundenservice/ich-kann-mich-nicht-anmelden-was-kann-ich-tun/#cs-contact-details
- LinkedIn: Kontakt zum Linkedin-Support oder du liest dich durch den Hilfe-Bereich: https://hilfe.linkedin.com/app/answers/detail/a_id/60004/kw/gehackt
- Microsoft: https://support.microsoft.com/de-de/help/17875
- Netflix: https://help.netflix.com/de/contactus
- PayPal: https://www.paypal.com/de/smarthelp/article/so-melden-sie-eine-nicht-autorisierte-zahlung-in-ihrem-paypal-konto.-faq1988
- Skype: https://support.microsoft.com/de-de/contactus/skype/ oder du löst dein Problem über den Hilfe-Bereich: https://support.skype.com/de/faq/FA10946/mein-konto-wurde-vorubergehend-gesperrt-oder-gehackt
- Snapchat: https://support.snapchat.com/de-DE/i-need-help
- Spotify: https://support.spotify.com/de/contact-spotify-anonymous/ oder du versuchst es zunächst mit den Tipps im Hilfebereich: https://support.spotify.com/de/article/hacked-account-help/
- StayFriends: http://www.stayfriends.de/j/ViewController?action=contactRequestPublic&requestEmail=true&group=1&topic=0
- Steam: Auf https://help.steampowered.com/de/wizard/HelpWithAccountStolen gibt die Gaming-Plattform Anleitungen.
- TikTok: Auf https://support.tiktok.com/de/log-in-troubleshoot/log-in/still-need-help wird erklärt, wie du zu einem Supportforum in der App gelangst. Du kannst zuvor auch die Tipps auf https://www.tiktok.com/safety/resources/hacked-account?lang=de-DE lesen.
- Twitch: https://help.twitch.tv/s/contactsupport?language=de
- Twitter: https://support.twitter.com/forms/signin oder im Hilfe-Bereich: https://support.twitter.com/articles/90565#
- Vinted: Sicherheitstipps gibt es im Hilfebereich unter https://www.vinted.de/help/81-die-sicherheit-deiner-personenbezogenen-daten. Link zu einem Online-Formular an den Support: https://www.vinted.de/help/support_tickets/new?ch=help_center&faq_entry_id=92
- WhatsApp: Sende eine E-Mail an [email protected] mit dem Text: „Verloren/Gestohlen: Bitte deaktiviert meinen Account“ in der Mail und deiner Rufnummer im internationalen Format (also z.B. +491601234567) Mehr Infos: https://faq.whatsapp.com/de/general/24460358/?category=5245246
- Xing: https://www.xing.com/help/kontakt-3
- YouTube: siehe Google.
Quelle: Checked4you
Lesen Sie auch:
Identitätsdiebstahl: Hilfe für Betroffene
BGH-Urteil gegen Identitätsdiebstahl
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.