Im Internet sicher bezahlen und Betrügern keine Chance geben
Im Internet sicher bezahlen ► mit paysafecard
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
paysafecard ist eine bekannte Methode, um online ganz bequem für Produkte zu bezahlen. Es ist eine sichere Option, die den Nutzern Anonymität bietet, wenn sie im Internet einkaufen. Personen, die sie benutzt haben, berichten, dass sie außerdem sehr benutzerfreundlich ist. Aber wie genau funktioniert sie und ist sie wirklich so sicher? Dazu mehr im Folgenden.
Was genau ist eine paysafecard?
paysafecard ist eine Art von elektronischem Zahlungsmittel, das auf der Grundlage von Prepaid-Guthaben funktioniert. Auf ihr ist ein 16-stelliger Code, der mit 0 anfängt. Dieser Code wird für Zahlungen von kleinen und mittleren Beträgen verwendet. Die Karten werden mit einem vorgeladenen Guthaben zwischen 5 und 100 Euro verkauft.
Diese anonyme Zahlungsmethode ist in mehr als 46 Ländern verfügbar, auch online. Für Zahlungen in Online-Shops gelten in der Regel höhere Limits bis zu 1000 Euro. Nutzer können bis zu 10 PINs in einer Zahlung vereinen.
Paysafe Group
Im Jahr 2015 übernahm die Optimal Payments Group das Unternehmen und änderte ihren Namen in Paysafe Group. Neben der paysafecard kontrolliert die Paysafe Group auch die Online-Zahlungsdienste Skrill und Neteller.
Wie funktioniert die paysafecard?
Die paysafecard kann sowohl online als auch im Einzelhandel (z. B. an Tankstellen) erworben werden. Sie ist mit einem der folgenden Beträge vorgeladen: 10, 15, 20, 25, 30, 50 oder 100 Euro. Um die Karte zu verwenden, muss der Kunde den PIN-Code auf der Karte in das Zahlungsfenster eingeben, das über die Website des Geschäfts, in dem er einkauft, zugänglich ist.
Neben dem PIN-Code ist bei einigen Anbietern ein „my paysafe“-Konto erforderlich, das genauso funktioniert wie bei anderen Cyberwallets. Für die Registrierung bei „my paysafecard“ müssen persönliche Daten angegeben werden. Dennoch wird die Zahlung auch nach der Registrierung anonym abgewickelt. Der Vorteil des Kontos ist, dass die Kunden mit jeder Transaktion Treuepunkte sammeln. Die Treuepunkte können dann in bestimmten Online-Shops eingetauscht werden. Für Transaktionen und Guthaben in der Euro-Zone gilt ein Limit von 2.500 Euro.
Neben der paysafecard, die mit oder ohne registriertes Konto genutzt werden kann, gibt es im Euro-Raum auch die paysafe Mastercard. Dabei handelt es sich um eine offiziell zertifizierte Kreditkarte, für die kein Bankkonto erforderlich ist.
Sicher und anonym online bezahlen
In der heutigen Zeit sind elektronische Zahlungssysteme von entscheidender Bedeutung. Aber was unterscheidet paysafecard von anderen Online-Zahlungsdiensten? Im Gegensatz zu den anderen ermöglicht sie eine anonyme Nutzung. In erster Linie wird die Karte im Glücksspielsektor eingesetzt, da die Menschen es nicht vorziehen, ihre Adresse und persönlichen Informationen für digitale Produkte zu teilen. Neben Glücksspielseiten lassen auch viele Online-Shops paysafecard als Zahlungsmittel zu.
Online-Shops, die paysafecard unterstützen
Es ist möglich, mit paysafecard in einer großen Anzahl von Online-Shops zu bezahlen, darunter Amazon, Spotify, Deezer, Steam und Yahoo. Diese Zahlungsmethode ist besonders in der Gaming- und Social-Media-Branche weit verbreitet. Außerdem bieten zahlreiche Streaming-Seiten zusätzlich die Bezahlung mit der paysafecard an.
paysafecard für Auslandsreisen
Einige nutzen die paysafecard sogar für Auslandsreisen. Denn wenn diese Guthabenkarte während der Reise verloren geht, ist der Schaden nicht so groß, wie wenn die Debit- oder Kreditkarte weg ist. Schließlich können Gauner die paysafecard nicht nutzen, um an die Bankdaten des Karteninhabers zu gelangen. Und da paysafecard nur kleinere Summen zulässt, gehen auch keine großen Geldbeträge verloren, wenn die Karte abhandengekommen ist oder gestohlen wird.
So bezahlt man mit paysafecard online
Wenn man mit paysafecard bezahlen möchte, muss man paysafecard als die Zahlungsoption im Online-Shop auswählen. Anschließend wird man auf eine Seite weitergeleitet, auf der man sich in das paysafecard-Konto einloggen muss. Nach der Authentifizierung muss man den Kauf bestätigen und der Gesamtbetrag wird vom paysafecard-Guthaben abgebucht.
Kosten der paysafecard
Für die Nutzung von paysafecard müssen die Kunden keine Gebühren bezahlen. Allerdings erhebt paysafecard eine Gebühr von 7,50 Euro für die Rückzahlung des Guthabens. Außerdem wird eine Gebühr von 2 Euro fällig, wenn das Guthaben von paysafecard innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht aufgebraucht wurde.
Das macht die paysafecard sicher
Die paysafecard ist eine sichere Zahlungsmethode, da sie anonym ist. Es ist nicht nötig, sich für Online-Zahlungen anzumelden oder persönliche Daten oder Bankverbindungen anzugeben. Auch wer von einem gemeinsam genutzten Gerät aus bezahlt, muss sich keine Sorgen machen, dass seine privaten Daten missbraucht werden.
Bei anonymen Zahlungen über 100 Euro ist es möglich, das Guthaben des paysafecard-Kontos zu kombinieren. So wird sichergestellt, dass das verbleibende PIN-Guthaben optimal und anonym genutzt werden kann. Wenn das Guthaben einer Karte aufgebraucht ist, wird die PIN ungültig und ist auch dann nicht mehr von Wert, wenn jemand die entsorgte Karte findet.
Besseres Kostenmanagement
In Deutschland wird zwar im Vergleich zu anderen Ländern bei vielen Transaktionen immer noch Bargeld verwendet, aber digitale Zahlungsdienste werden immer beliebter. Außerdem können diese Online-Dienste beim Kostenmanagement helfen.
Mit einer paysafecard zum Beispiel können die Nutzer ihr Ausgabenlimit nicht überschreiten, da die Karte nur mit dem Prepaid-Guthaben aufgeladen werden kann. Um an Geldmittel zu gelangen, müssen die Nutzer eine andere Option wählen, da die paysafecard nur zum Kauf von Waren oder zum Sammeln von Gewinnen verwendet werden kann.
Vor- und Nachteile der paysafecard
Wie bei allem, gibt es auch bei der Zahlung mit paysafecard Vor- und Nachteile. Diese werden im Folgenden aufgelistet.
Die Vorteile der paysafecard:
- Bequem, sicher und anonym im Internet bezahlen
- Zahlungsart auf Prepaid-Basis
- Guthaben individuell gebucht
- Abwicklung verläuft einfach und schnell unter Eingabe einer 16-stelligen PIN
- Das Guthaben ist auch im Ausland gültig und in vielen verschiedenen Währungen
- Die Angabe von Bank- oder persönlichen Daten ist nicht erforderlich
- Mehrere paysafecards können zur Bezahlung kombiniert werden, um teurere Produkte oder Dienstleistungen damit zu kaufen
Die Nachteile der paysafecard:
- Das Guthaben kann nicht ausgezahlt werden
- Guthaben ist verloren, wenn die paysafecard verloren ist
- Bei der PIN-Eingabe muss man aufmerksam sein, damit die Nummer richtig eingegeben wird
- In ein paar Ländern gibt es die paysafecard nur bei einer begrenzten Anzahl an Verkaufsstellen
Fazit
Die paysafecard bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Sie ist eine Prepaid-Zahlungsmethode, die entweder mit einem PIN-Code oder in Kombination mit einem paysafe-Konto verwendet werden kann. Mit beiden Optionen stellt die paysafecard sicher, dass Transaktionen anonym bleiben. Das macht die paysafecard zu einer sicheren Zahlungsmethode, deren Kosten überschaubar sind und Betrüger keine Chance haben, an private Daten der Nutzer zu gelangen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.