Bedeutet eine starke Impfreaktion einen besseren Immunschutz?

Autor: Claudia Spiess

Bedeutet eine starke Impfreaktion einen besseren Immunschutz?
Artikelbild: StanislavSukhin / Schutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

„Ich hatte nach der Impfung überhaupt keine Reaktion. Hat diese jetzt gar keine so große Wirkung bei mir?“ – Diese Schlussfolgerung ist falsch.

Hängt die Wirkung der COVID-19 Impfung davon ab, ob man eine starke oder gar keine Reaktion hatte? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Impfreaktion und Immunschutz?

Viele haben nun Sorge, dass, wenn sie von der Impfung kaum etwas oder gar nichts spüren, sie auch nicht so gut geschützt wären.

Impfreaktion und Immunschutz

Martin Moder von den Science Busters hat in einem Video genau dieses Thema behandelt und erklärt, warum dieser Gedankengang falsch ist.

Für die Heftigkeit der Impfreaktion und Schutz der Impfung sind zwei Teile des Immunsystems verantwortlich. Einerseits ist dies der lernfähige Teil, andererseits der angeborene Teil unseres Immunsystems.

Im lernfähigen Teil werden mitunter Antikörper gebildet. Diese machen aus, wie gut man nach einer Impfung geschützt ist. Antikörper werden nach zwei bis drei Wochen gebildet.

Impfreaktionen treten allerdings bereits bis zu zwei Tage nach der Impfung auf und werden durch den angeborenen Teil des Immunsystems ausgelöst. Dieser erkennt häufig vorkommende Strukturen von Krankheiten und reagiert darauf – eben auch bei Impfungen.

In Zulassungsstudien wurden mehrere tausend Menschen geimpft. Bei vielen von ihnen wurde eine 95%-ige Wirksamkeit der Impfung nachgewiesen.
Ebenfalls unter diesen mehreren tausend Menschen gab es einen nicht so kleinen Prozentsatz, der kaum etwas von der Impfung gespürt hatte.

Hier zeigt sich schon, dass man nicht von einer nicht oder kaum vorhandenen Impfreaktion auf die eventuelle Wirksamkeit schließen kann.

Fazit

Reagiert man heftig oder auch gar nicht auf die COVID-19 Impfung, sagt dies nichts über der Wirksamkeit der Impfung und unseren Immunschutz aus.

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: Tausende Euro für ein Corona Medikament. „Ihr Enkel ist schwer an Corona erkrankt“ – mit einer solchen Nachricht versetzen Betrüger Angehörige in Sorge und bringen sie um ihr Geld. – Weiterlesen…

Quelle: Österreichische Akademie der Wissenschaften

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama