Wozu eine Impfung, wenn man sich dann erst infizieren kann?
Autor: Claudia Spiess
Macht die Impfung überhaupt Sinn, wenn man sich danach trotzdem mit dem Coronavirus infizieren kann?
Unverständnis herrscht bei manchen Menschen vor, wenn es darum geht, warum eine COVID-19 Impfung nicht davor schützt, sich zu infizieren. Ausgewiesene Expert:innen auf diesem Gebiet haben dafür Antworten parat.
Es kann zwar auch gelegentlich zu Infektionen und Erkrankungen in Geimpften kommen („Impfdurchbruch”), diese verlaufen jedoch meistens mild und das Virus wird schneller eliminiert als in Ungeimpften.
(Univ.-Prof. Dr. Florian Krammer)
Genesene haben meist einen guten Schutz vor schwerer Krankheit bei erneutem Kontakt mit SARS-CoV-2. Aber diese erste Infektion muss man erstmal gut überstehen. Das Virus ist neu für uns Menschen und dementsprechend schwer ist es für einige unter uns, die erste Infektion unter Kontrolle zu bringen.
Vor allem ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankung, Diabetes, Übergewicht) haben ein beträchtliches Risiko schwer an COVID-19 zu erkranken oder sogar daran zu versterben. Jüngere können an LongCovid leiden, einem Symptomkomplex der die Lebensqualität stark einschränken kann. Aber auch Jüngere sind vor einem schweren COVID-19 Verlauf nicht gefeit.
Die Impfung simuliert eine Infektion mit SARS-CoV-2 unter kontrollierten Bedingungen und trainiert somit unser Immunsystem für den ersten realen Kontakt mit dem neuartigen Coronavirus.
(Dr. Johann Holzmann)
Über die Experten
Univ.-Prof. Dr. Florian Krammer (New York) ist Professor für Impfstoffkunde an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai. Der in der Steiermark gebürtige Biotechnologe forscht derzeit an universellen Grippeimpfstoffen, an Impfstoffen gegen Lassa-, Hanta- und Ebolaviren sowie an Impfstoffen und der Immunantwort gegen SARS-CoV-2. Er hat sich in der medialen Wissenschaftskommunikation rund um die COVID-19-Pandemie verdient gemacht.
Dr. Johann Holzmann (Tirol) ist Biochemiker, der sich nach langjähriger Forschungstätigkeit im akademischen Umfeld nun beruflich mit den technischen und regulatorischen Aspekten der Arzneimittelentwicklung beschäftigt. Holzmann klärt über die biologischen Grundlagen der Impfung, über Themen der Arzneimittelzulassung und über die Wirksamkeit der COVID-19-Impfung auf.
Quelle: uni:press ÖH Salzburg
Weitere Fragen und Antworten zu diesem Thema:
Behauptungen, Annahmen und Gerüchte zur COVID-19 Impfung
- COVID-19 Impfung bei gutem Immunsystem?
- COVID-19 Impfung, obwohl ich genesen bin?
- Impfen lassen kann ich mich doch später auch noch?
- COVID-19 Impfung nur für sich oder auch andere?
- Gibt es Langzeitfolgen bei der COVID-19 Impfung?
- COVID-19 Impfung: Ein Gentechnik-Experiment?
- COVID-19 Impfstoffe nur mit Notzulassung?
- Schwächt eine COVID-19 Impfung das Immunsystem?
- Nach der COVID-19 Impfung unfruchtbar?
- COVID-19 Impfung gefährlich für Schwangere?
- COVID-19 Impfung bei Kindern
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen: Fragen und Behauptungen
- COVID-19: Leichterer Verlauf bei Kindern und jungen Menschen?
- Freie Intensivbetten: Pandemie unter Kontrolle?
- Triage in Spitälern: Für Gesunde kein Grund zur Sorge?
- Warum nicht einfach mehr Intensivbetten?
- Ist LongCovid psychosomatisch?
- „Lost generation“: Schäden bei jungen Menschen wegen Maßnahmen?
- Masken und Tests: Für junge Menschen belastender als eine Infektion?
Lesen Sie auch die fünf größten Mythen über die Covid-19 Impfung
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE