Online, Radio, TV: Wie sich die Deutschen zum Ukraine-Krieg informieren
Zum Ukraine-Krieg informieren sich drei Viertel alle Menschen über das Internet. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 89%. Das hat eine neue BITKOM-Umfrage herausgefunden.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Interaktive Karten, Erklärvideos, Podcasts zum Ukraine-Krieg: Das Internet ist für die meisten Menschen in Deutschland eine wichtige Informationsquelle zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom (HIER) unter 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.
Internet wichtige Informationsquelle zum Ukraine-Krieg
Drei Viertel (75 Prozent) informieren sich über das Kriegsgeschehen im Netz. Besonders hoch ist dieser Anteil bei den jüngeren Altersgruppen: 89 Prozent der 16- bis 29-Jährigen lesen Informationen über den Ukraine-Krieg im Netz, 87 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 88 Prozent der 50- bis 64-Jährigen. Lediglich bei den über 65-Jährigen ist dieser Anteil mit 38 Prozent deutlich geringer, wobei in dieser Altersgruppe auch nur 43 Prozent der Befragten angegeben haben, in den vergangenen drei Monaten überhaupt das Internet genutzt zu haben.
Hohe Relevanz der großen Medienhäuser
Vor allem die Online-Angebote großer Medienhäuser sind demnach relevant: Eine Mehrheit von 59 Prozent nutzt Nachrichten-Webseiten oder Apps klassischer Printmedien wie spiegel.de, bild.de, sz.de, faz.net oder zeit.de. 42 Prozent nutzen Nachrichten-Webseiten oder -Apps von TV-Sendern wie tagesschau.de oder n-tv.de und 15 Prozent die Online-Angebote von Radiosendern. Die Startseiten von Internetprovidern wie t-online.de, web.de oder gmx.de sind für 13 Prozent relevant.
Soziale Netzwerke haben zentrale Rolle
Fast gleichbedeutend sind soziale Medien, über die sich fast die Hälfte der Menschen in Deutschland zum Kriegsgeschehen informiert (44 Prozent). Knapp ein Drittel (31 Prozent) nutzt Videoportale wie YouTube oder Vimeo und 12 Prozent hören Podcasts zum Thema. Knapp jede und jeder Zehnte (9 Prozent) informiert sich per Messenger-Apps über den Krieg.
„Das Internet ist für die meisten Menschen der wichtigste Zugang zu Informationen über die weltpolitische Lage und das Zeitgeschehen. Die Onlineauftritte von Fernsehsendern, Hörfunk und Printmedien, soziale Medien und Videoportale spielen eine zentrale Rolle zur Information über den Krieg gegen die Ukraine“.
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder
Klassische Kanäle bleiben wichtigste Info-Quellen
Am meisten werden Radio und Fernsehen genutzt (88 Prozent). Der Austausch mit Familien und Freunden ist für 8 von 10 Deutschen für Informationen zum Ukraine-Krieg wichtig. 46 Prozent lesen Printprodukte wie Zeitungen oder Magazine. Lediglich 14 Prozent, darunter weit überwiegend Senioren über 65 Jahren, beziehen ihre Informationen zum Krieg in der Ukraine ausschließlich aus Offline-Quellen.
Interesse am Ukraine-Krieg ebbt ab
Insgesamt ist knapp sechs Monate nach Kriegsbeginn das Interesse der Menschen leicht zurückgegangen. So haben sich 61 Prozent unmittelbar nach der russischen Invasion viel über den Krieg in der Ukraine informiert, tun dies inzwischen aber nicht mehr in diesem Ausmaß.
Und 43 Prozent nehmen sich bewusst Auszeiten, in denen sie keine Nachrichten zum Ukraine-Krieg wahrnehmen wollen. 7 Prozent geben an, sich überhaupt nicht mehr über den Krieg zu informieren. Im März, also kurz nach der russischen Invasion, lag dieser Wert bei null und alle waren an dem Kriegsgeschehen interessiert.
„Auch wenn viele Nachrichten und Bilder aus der Ukraine schwer erträglich sind: Wir müssen weiter hinschauen, die Ukraine verdient und braucht unsere volle Aufmerksamkeit und Unterstützung.“
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder
Quelle: Bitkom
Nicht verpassen! Illegale Schenkkreise: So funktioniert der Betrug per Schneeballsystem
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.