„Instagram for Kids“ bekommt viel Kritik!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der Plan von Facebook-Chef Mark Zuckerberg, eine Instagram-Version für Kinder und Jugendliche unter 13 Jahren ins Leben zu rufen, erntet harsche Kritik.
Ist „Instagram for Kids“ Zuckerbergs Weg, die Jugend zurückzugewinnen? Und was sagen die Experten dazu?
Ziele hinter „Instagram for Kids“
Bisher haben Kinder und Jugendliche unter 13 Jahren laut den Facebook- Richtlinien keinen Zugriff auf das soziale Netzwerk. Dies will Facebook nun mit seiner „neuen Jugendsäule“, einem „Instagram for Kids“ ändern. Laut des Tech-Riesen sei der Gedanke dahinter, junge Nutzer besser vor sogenanntem Cybergrooming zu schützen. Darunter versteht man das gezielte Heranpirschen an Minderjährige im Internet mit dem Ziel zur Herstellung eines sexuellen Kontaktes.
Ein anderer Grund könnte allerdings sein, dass Facebook zu seinen Konkurrenten Snapchat und TikTok aufschließen will, die deutlich mehr von der jüngeren Zielgruppe genutzt werden. Mit dem Kids-Insta könnte Facebook versuchen, frühestmöglich potenzielle User an sich zu binden.
Kein ausreichender Schutz in der Vergangenheit
In einem Brief richteten sich Experten und 44 Generalstaatsanwälte aus den USA an Mark Zuckerberg und kritisierten sein Vorhaben. Bereits in der Vergangenheit habe Facebook gezeigt, dass der Konzern die Sicherheit von Kindern nicht ausreichend gewährleisten könne.
Ein Beispiel hierfür ist der Messenger, den Facebook 2017 für Kinder auf den Markt brachte. Auch dort hagelte es Kritik daran, dass der Konzern die jungen Nutzer nicht ausreichend vor Kontakten zu Erwachsenen geschützt hatte.
Psychische Folgen möglich
Große Gefahren gingen laut den Staatsanwälten von möglichem Cybermobbing aus. Die in dem Brief an Zuckerberg aufgeführten Forschungsergebnisse lassen befürchten, dass Depressionen, ein verringertes Selbstwertgefühl und sogar Selbstmordgedanken bei Kindern die Folge sein könnten.
[mk_ad]
Quelle: CHIP
Auch interessant:
Ein Facebook-Beitrag ist schnell geteilt! Aber lesen wir alle Beiträge, bevor wir sie teilen?
Facebook: Pop-up mahnt zum Lesen vor dem Teilen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.